Der Hyundai ix20_Kurzfassung:
Schicker Begleiter für die ganze Familie
- In Europa entwickelter City-Van bietet viel Platz und Variabilität
- Verschiebbare Rückbank lässt Gepäckraum stufenweise wachsen
- Selbstzünder blue 1.4 CRDi erreicht 114 Gramm CO2 pro
Kilometer
Offenbach. Mit dem im europäischen Technikzentrum in Rüsselsheim
entwickelten und im tschechischen Werk in Nosovice gefertigten ix20 ergänzt
Hyundai seit Ende November 2010 sein Modellprogramm in Deutschland um
einen kompakten City-Van. Der Fünftürer bietet auf 4,10 Metern Außenlänge
bei einem üppig dimensionierten Radstand von knapp 2,62 Metern einen großen
und ungewöhnlich variablen Innenraum: Eine um 13 Zentimeter
längsverschiebbare Rückbank ermöglicht es, den schon in der Grundstellung mit
440 Litern Fassungsvermögen ohnehin großzügigen Gepäckraum stufenweise
bis maximal 1.486 Liter zu vergrößern. Ebenso vielseitig wie seine
Zuladungskapazitäten fällt das Modellangebot aus. Der Fronttriebler ist
wahlweise in drei Ausstattungslinien, als Benziner oder Diesel sowie in
Verbindung mit allen vier Motorversionen auch als besonders kraftstoffsparende
blue-Variante erhältlich. Mit der dann serienmäßigen Start-/Stop-Automatik ISG
(Idle Stop & Go) lassen sich Verbrauch und CO2-Emissionen
weiter reduzieren. Ein umfangreiches Garantieversprechen bietet Sicherheit: So
gewährt Hyundai fünf Jahre Neuwagengarantie und übernimmt im gleichen
Zeitraum fünf Sicherheits-Checks. Die unverbindliche Preisempfehlung für den
Fünftürer beginnt bei 15.190 Euro für den ix20 1.4 Classic.
Familienzugehörigkeit: Neuling nimmt Design-Anleihen beim ix35
Wie schon das Kompakt-SUV ix35 prägt auch den ix20 die Hyundai
Designsprache Fluidic Sculpture. Sie nimmt Anleihen in der Natur und verleiht
dem Wagen einen markanten und eigenständigen Auftritt. Vor allem von vorne
zeigen sich deutliche Parallelen zum größeren Bruder: Im Zentrum der
Frontpartie steht ein Hexagonal-Kühlergrill, der alle Neuheiten aus dem Hause
Hyundai kennzeichnet. Beim ix20 sorgt er für ein dynamisches und
selbstbewusstes Erscheinungsbild, das zudem von großen schwungvollen
Scheinwerfern geprägt wird. Sorgfältige Arbeit leistete das Team rund um den
europäischen Chefdesigner Thomas Bürkle zudem bei der Gestaltung des
Innenraums: Er präsentiert sich nicht nur funktional und modern, sondern
zugleich hochwertig und wohnlich. Die großzügige Verglasung sorgt für ein
luftiges Raumgefühl und bei Tag für ein lichtdurchflutetes Ambiente. Wer
möchte, kann seinen ix20 mit einem Panorama-Glasdach ausrüsten, das sich
über die gesamte Länge des Daches erstreckt und dessen vorderer Teil sich auf
Knopfdruck öffnet. Vor allem die vielfachen Verstellmöglichkeiten der Rückbank
machen im Alltag Freude - durch Verschieben oder Umlegen lässt sich der
Gepäckraum auf bis zu 1.486 Liter Fassungsvermögen vergrößern. Dabei
entsteht eine nahezu ebene Ladefläche, die durch die weit öffnende Heckklappe
und die niedrige Ladekante problemlos beladen werden kann.
Vielfalt: Classic, Trend oder Style für individuelle Bedürfnisse
Ganz nach dem Geschmack seiner Besitzer richtet sich der ix20 auch bei
der Ausstattung. Drei Ausstattungslinien stehen zur Wahl. Dabei ist in allen
Varianten ein umfangreiches Sicherheitspaket serienmäßig. Alle Modelle
verfügen über Fahrer-, Beifahrer-, vordere Seiten- und Vorhangairbags sowie
Antiblockiersystem, Bremsassistent, Traktionskontrolle und das elektronische
Stabilitätsprogramm ESP. Ein unbeabsichtigtes Zurückrollen beim Losfahren an
einer Steigung verhindert darüber hinaus die Berganfahrhilfe mit der
Bezeichnung HAC.
Einstiegsmodell ist der ix20 Classic. Er verfügt ab Werk bereits über
Annehmlichkeiten wie Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, elektrische
Fensterheber vorne, ein Audiosystem mit RDS-Radio, CD-Spieler inklusive MP3-
Abspielfunktion und Anschlussbuchsen für Zusatzgeräte sowie
höhenverstellbaren Fahrersitz. Auch Nützliches wie Bordcomputer, elektrisch
unterstützte Servolenkung, Schaltpunktanzeige und das
Reifendruckkontrollsystem TPMS findet sich an Bord. Eine ganze Reihe von
Großzügigkeiten liefert der ix20 Trend. Dann zählen unter anderem Klimaanlage
mit kühlbarem Handschuhfach, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel
sowie elektrische Fensterheber auch hinten zum Serienumfang. Außerdem
ergänzen eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone und Abbiege-
sowie Tagfahrlicht die Ausstattung. Beim Einparken unterstützt die Trend-
Variante den Fahrer - dank eines Rückfahrwarnsystems mit vier Sensoren wird
die Fahrt in die Parklücke zum Kinderspiel. Einen Hauch von Luxus bringt
schließlich die Style-Variante an Bord des ix20: Ledersitze mit zweistufiger
Sitzheizung vorne, Klimaautomatik, Licht- und Regensensor sowie das Smart
Key System zum schlüssellosen Zugang gehören unter anderem ebenso zum
Lieferumfang wie Leichtmetallfelgen. Speziell zusammengestellte Optionspakete
erfüllen zusätzliche Wünsche, und Extras wie Navigationssystem mit
Touchscreen-Monitor und Rückfahrkamera stellen auch automobile Gourmets
zufrieden.
Effizienz: Sparsame Triebwerke halten CO2-Ausstoß in
Grenzen
Das Motorenprogramm des ix20 umfasst zwei Ottomotoren und zwei
Dieseltriebwerke. Die Basismotorisierung, ein 1,4 Liter großer Vierventil-
Vierzylinder mit kontinuierlicher variabler Ventilsteuerung CVVT, leistet 66 kW
(90 PS) und beschleunigt den City-Van auf bis zu 167 km/h. Das Aggregat,
kombiniert mit einem Fünfganggetriebe, ist genügsam im Umgang mit
Kraftstoff: Lediglich 6,0 Liter beträgt der Gesamtverbrauch, und die
Kohlendioxid-Emission beläuft sich auf 140 Gramm pro Kilometer. Die Spritspar-
Variante blue, ausgestattet mit Start-Stop-Automatik ISG, kommt mit noch
weniger aus: Der Verbrauch liegt bei 5,6 Liter und der CO2-
Ausstoß bei 130 g/km. Kaum mehr fließen durch die Einspritzanlage des
stärkeren 1,6-Liter-Motors: Das 92 kW (125 PS) starke Triebwerk verbraucht
pro 100 Kilometer Fahrstrecke 6,4 Liter Super und gibt 148 Gramm
Kohlendioxid an die Umwelt ab. Auch dieser Motor, der den ix20 auf bis zu
184 km/h beschleunigt, ist als blue-Version verfügbar. Dann reduziert sich der
Verbrauch auf 5,9 Liter und das CO2-Niveau auf 139 Gramm.
Der 1,6-Liter wird über ein manuelles Sechsganggetriebe oder optional über
eine Vierstufen-Automatik geschaltet.
Sparmeister der Baureihe ist der ix20 1.4 CRDi, gleichfalls mit
Sechsganggetriebe. Das 66 kW (90 PS) starke Aggregat wurde im
Dieselkompetenzzentrum der Marke in Rüsselsheim entwickelt und verfügt über
modernste Technik. So arbeitet die Common-Rail-Direkteinspritzung des Motors
mit variabler Turboladergeometrie und einem maximalen Druck von 1.800 bar.
Die Folge: Das kleine Kraftwerk arbeitet äußerst effizient und kommt mit nur
4,5 Litern Gesamtverbrauch auf 100 Kilometern aus. Entsprechend gering fällt
der CO2-Wert aus: Er beträgt 119 Gramm pro Kilometer.
Unterboten wird der Selbstzünder noch von der blue-Variante: Bei ihr stehen
ein Verbrauchswert von 4,3 Liter und ein CO2-Niveau von
114 g/km zu Buche. Höchstwerte bei Agilität und Fahrspaß verspricht der ix20
1.6 CRDi, der mit 85 kW (116 PS) Leistung aus dem Vollen schöpft. Die
Beschleunigungszeit von null auf 100 km/h beträgt 11,5 Sekunden, die
Höchstgeschwindigkeit 182 km/h. Für besondere Effizienz stehen der
Gesamtverbrauch von 4,7 (blue: 4,4) Litern Dieselkraftstoff und ein
durchschnittlicher CO2-Wert von 125 (blue: 117) g/km.
Gutes Gefühl: Rundum-Sorglos-Paket mit fünf Jahren Garantie
Sparen lässt sich mit dem ix20 aber auch anderweitig: Dank der fünf Jahre
währenden Garantiezusage von Hyundai sowie der für den gleichen Zeitraum
geltenden Mobilitätsgarantie ist jeder ix20-Besitzer vor unliebsamen
Überraschungen umfangreich geschützt. Das Rundum-Sorglos-Paket
komplettiert die kostenfreie Durchführung von fünf Hyundai Sicherheits-Checks
innerhalb von 60 Monaten. Was hinzu kommt: Gleichfalls für maximal fünf
Jahre sorgt Hyundai MapCare für ein kostenloses jährliches Kartenupdate bei
allen Modellen, die ab Werk mit einem Navigationsgerät ausgeliefert werden.
|
|