Erfolgreiches Kompakt-SUV im Detail verbessert:
ix35 setzt optisch und technisch neue Glanzpunkte
- Neuer 2,0-Liter-Benzindirekteinspritzer ergänzt Motorenangebot mit fünf
Triebwerken
- Feinarbeit an Karosserie und Innenraum - LED-Tagfahrlicht markiert neuen
Jahrgang
- Modifizierte Ausstattungslinien bieten Preisvorteil von bis zu 820 Euro
Neckarsulm. Mit attraktiverem Design, einer modifizierten
Ausstattungssystematik, einem neu entwickelten 2,0-Liter-Benziner mit
Direkteinspritzung sowie Dieselmotoren mit geringerem Verbrauch und
verbesserten Kohlendioxidemissionen schickt Hyundai den ix35 ins Modelljahr
2014. Das überarbeitete kompakte Sports Utility Vehicle (SUV), das seit seiner
Premiere im März 2010 auf dem deutschen Markt mehr als 50.000 Käufer
gefunden hat, kommt Mitte September im Rahmen des ”Hyundai Herbstfestes“
zu den bundesweit rund 500 Vertragspartnern der koreanischen Marke. Der neue
ix35 steht in den drei neu definierten Ausstattungslinien Classic, Trend und Style,
als Fronttriebler oder Allradler sowie wahlweise mit zwei modernen
Benzinmotoren mit einem Leistungsspektrum von 99 kW (135 PS) bis 122 kW
(166 PS) und drei Selbstzündern mit einem Leistungsspektrum von 85 kW (116
PS) bis 135 kW (184 PS) zur Verfügung. Die Preisliste beginnt bei einer
unverbindlichen Preisempfehlung von 20.970 Euro für den 99 kW (135 PS)
starken ix35 GDI 1.6 Classic mit Vorderradantrieb und Sechsgang-
Schaltgetriebe. Wie schon bislang gewährt Hyundai auch für die modifizierte
Auflage des Erfolgsmodells fünf Jahre Neuwagengarantie ohne
Kilometerbegrenzung.
Saubere Arbeit: Benziner mit mehr Leistung, Diesel mit weniger
Emissionen
Zu den markantesten Änderungen des im tschechischen Nosovice gebauten
Cityroaders gehört der neue 2,0-Liter-Ottomotor. Mit 122 kW (166 PS) ist er zwei
kW (drei PS) stärker als das Vorgängertriebwerk, überzeugt aber mit spürbar
dynamischerer Leistungsentfaltung. So steigt beispielsweise die
Höchstgeschwindigkeit im Vergleich zum bislang eingesetzten Aggregat in
Verbindung mit Sechsganggetriebe um 12 auf 196 km/h. Zu verdanken ist dieser
Fortschritt einer Kombination aus moderner Benzindirekteinspritzung, der
jüngsten Generation der variablen Ventilsteuerung CVVT, besonders leichten
Materialien, die in der Peripherie des Leichtmetalltriebwerks eingesetzt werden,
und einem günstigeren Wirkungsgrad, der auf reibungsoptimierenden
Maßnahmen fußt. Zugleich sorgt das von 194 auf 205 Newtonmeter angehobene
maximale Drehmoment für ein munteres Temperament, das sich mit kraftvollem
Vortrieb aus unteren Drehzahlen positiv bemerkbar macht. Auch die Öko-Bilanz
kann sich sehen lassen: Der Gesamtverbrauch liegt mit 7,8 Litern für die
Schaltvariante auch weiterhin auf günstigem Niveau. In ihren Leistungsdaten
unverändert bleiben der Einstiegsbenziner und die drei CRDi-Turbodiesel im
Programm. Tatsächlich aber überraschen speziell die beiden stärkeren
Selbstzünder mit 2,0 Liter Hubraum durch niedrigere Kohlendioxid-Emissionen
als zuvor. Hier zahlt sich die Arbeit der Spezialisten im Dieselkompetenzzentrum
des europäischen Entwicklungszentrums von Hyundai in Rüsselsheim aus, die
den Abgasausstoß vor allem durch eine Niedrigdruck-Abgasrückführung
verringern konnten. In Zahlen ausgedrückt: Die frontgetriebene und mit einem
Sechsgang-Schaltgetriebe kombinierte Variante mit 100 kW (136 PS) zum
Beispiel gibt zukünftig statt 147 Gramm CO2 pro Kilometer nur
noch 141 Gramm aus - eine Verbesserung um über vier Prozent. Im 135 kW
(184 PS) starken 4WD-Topdiesel mit Sechsstufenautomatik sank der
Kohlendioxid-Ausstoß von 187 auf nur noch 180 g/km.
Ihr Know-how haben die Experten des europäischen Forschungs- und
Entwicklungszentrums auch bei den weiter verbesserten Federungs- und
Fahreigenschaften des ix35 bewiesen - das kompakte SUV-Modell kommt damit
den hohen Anforderungen speziell deutscher Kunden nochmals umfangreicher
nach. Die elektro-mechanische Servolenkung setzt Lenkbefehle nun deutlich
präziser um. Ihr Debüt in der ix35-Baureihe feiert zudem das variable, mit dem
Kompaktmodell i30 erstmals eingesetzte Flex Steer-System. Damit kann der
Fahrer auf Knopfdruck aus den drei Kennlinien Normal, Comfort und Sport die
von ihm je nach Fahrsituation bevorzugte Lenkunterstützung festlegen. Flex
Steer ist zukünftig als Teil des Funktions-Pakets für die Ausstattungslinien Trend
und Style erhältlich. Ebenfalls neu: Die Anhänger-Stabilisierung TSA ergänzt das
Elektronische Stabilitätsprogramm ESP und sorgt für ein Plus an Sicherheit, wenn
der ix35 - der speziell in den Dieselversionen bis zu 2.000 Kilogramm auf den
Haken nehmen darf - als Zugfahrzeug dient.
Markante Details: Bi-Xenon-Lichttechnik kennzeichnet Modelljahr
2014
Optisch gibt sich der neue ix35 auf den ersten Blick durch ein hell
strahlendes, zugleich aber nur wenig Energie zehrendes LED-Tagfahrlicht zu
erkennen. Es zählt fortan für alle Modellvarianten zur Serienausstattung und
sorgt als zusätzliches Sicherheitselement dafür, dass der Cityroader im
Straßenverkehr besser wahrgenommen werden kann. Bessere Sicht ist ab sofort
auch für den Fahrer verfügbar: Erstmals wird der ix35 mit Bi-Xenon-
Scheinwerfern ausgerüstet - in der Ausstattungslinie Style serienmäßig und in
der Trend-Ausstattung auf Wunsch. Moderne Lichttechnik kennzeichnet auch die
Heckpartie des ix35: Dort setzen neu gestaltete LED-Rückleuchten ab der
Ausstattungslinie Trend sehenswerte Akzente. Weitere optische Merkmale des
Modelljahrgangs 2014 sind die im Haifischflossenstil gestaltete Dachantenne des
Navigationssystems, eine neue, schwarze Seitenschutzbeplankung auf den Türen
und die modern gestalteten, serienmäßigen Leichtmetallfelgen. Während der
ix35 Classic mit 16-Zoll-Rädern von den Bändern läuft, rollen die
Ausstattungslinien Trend und Style ab Werk auf 17 Zoll großen Rädern. Beide
werden auf Wunsch auch mit formschönen 18-Zöllern ausgerüstet.
Neue Extras: Beheizbares Lenkrad sorgt für mehr Wohlbefinden am
Steuer
Mit Freude am Detail widmeten sich die europäischen Designer von Hyundai
auch dem Interieur des ix35. Das Ergebnis ist ein nochmals attraktiveres
Wohlfühlambiente, das insbesondere von hochwertigeren Materialien profitiert.
Hinzu kommen spezielle Blenden im Aluminium-Look und neu gestaltete, fortan
bei Dunkelheit bläulich illuminierte Getränkehalter in der Mittelkonsole vorne.
Neu strukturiert und zum Teil deutlich aufgewertet hat Hyundai auch das
Ausstattungsangebot mit den Linien Classic, Trend und Style.
Ausstattungsbereinigt bieten sie einen Kundenvorteil von bis zu 830 Euro und
umfassen jetzt auch Komfortextras wie etwa ein beheizbares Lederlenkrad.
Neben einem optionalen Navigationssystem mit vergrößertem 7-Zoll-Touchscreen
steht für die modifizierte Audioanlage nun auch ein 4,3 Zoll großer Monitor zur
Verfügung, der das Bild der eingebauten Rückfahrkamera zeigt.
|
|