Hyundai i30 Kombi:

Kombi mit üppigem Platzangebot ergänzt Hyundai Bestseller-Baureihe

  • Zweite Karosserievariante bietet bis zu 1.642 Liter Gepäckraumvolumen
  • Vielfältiges Modellprogramm identisch mit Schrägheckversion
  • blue 1.6 CRDi mit 4,2 Litern Gesamtverbrauch ist Sparmeister

Mit einem Kombimodell erweitert Hyundai seit Sommer 2012 die zweite Generation der Kompaktklasse-Baureihe i30. Der Fünftürer ist eigens für den europäischen Automobilmarkt im hiesigen Design- und Entwicklungszentrum von Hyundai Motor Europe in Rüsselsheim entwickelt worden und zählt dank seiner Gardemaße zu den geräumigsten Kombis im C-Segment. Denn unter der im Vergleich zum Schrägheckmodell um 19 Zentimeter auf 4,49 Meter Länge gewachsenen Karosserie findet sich ein variabler Gepäckraum, der zwischen 528 und 1.642 Liter Volumen bietet. Besonders praktisch bei voller Nutzung des üppig dimensionierten Gepäckabteils ist die vollständig ebene Ladefläche, die beim Umlegen der geteilten Rücksitzbank entsteht. Der i30 Kombi, der wie das dreitürige Coupe und das Schrägheckmodell im tschechischen Hyundai Werk in Nosovice vom Band läuft, wird darüber hinaus in einer vielfältigen Modellpalette angeboten - drei Ausstattungs- und fünf Motorenvarianten stehen zur Wahl. Die unverbindliche Preisempfehlung startet bei 17.500 Euro für den i30 Kombi 1.4 Classic.

Mehr Sein als Schein: Kombi legt vor allem bei den Innenmaßen zu

Im Vergleich zur ersten Kombi-Generation der Bestseller-Baureihe wuchs der i30 Kombi vor allem im Innenraum, wo bis zu fünf Insassen und das Urlaubsgepäck einer ganzen Familie problemlos unterkommen. Speziell das Kofferraumvolumen legte kräftig zu - in der Grundstellung von 415 auf 528 Liter und beim Maximalvolumen von 1.395 auf 1.642 Liter. Dies entspricht einem Zugewinn der Ladekapazität von bis zu 27 Prozent. Der Kombi beweist damit seine großen Qualitäten in Sachen Raumökonomie.

Darüber hinaus gelten für den i30 Kombi die für die Baureihe bekannten Eigenschaften: Die unter der Leitung des europäischen Chef-Designers Thomas Bürkle entstandene Linienführung kombiniert sportlich-dynamische Formen mit einem für das C-Segment großzügigen Raumangebot auf allen Sitzplätzen. Markentypische Elemente wie der Hexagonal-Kühlergrill verbinden sich mit pfiffigen Details, die dem i30 Kombi seinen sympathischen und athletischen Charakter geben. Auch im Innenraum zeigt das Designer-Team sein ganzes Know-how: Ergonomie, Funktionalität und Nutzbarkeit gehen eine gelungene Liaison mit hochwertigen Materialien, einer Top-Verarbeitung bis ins Detail und echtem Wohlfühl-Ambiente ein.

Mehr Wert statt Kosten: Gute Ausstattung schon beim Einstiegsmodell Classic

Wer an Bord des i30 Kombi unterwegs ist, darf sich nicht allein an den komfortablen, langstreckentauglichen Sitzen, auf Wunsch mit Leder bezogen, erfreuen. Auch die leicht erreichbaren Bedienelemente mit präzise einrastenden Schaltern und Hebeln, der attraktive Material-Mix mit Alu-Applikationen oder Hochglanzflächen und die weichen, nachgiebigen Kunststoffe überzeugen. Zudem weiß der umfangreiche Lieferumfang der drei Ausstattungslinien Classic, Trend und Style den Passagieren zu schmeicheln und verschafft dem Neuling ein günstiges Preis-/Wert-Verhältnis. So verfügen alle Varianten des i30 Kombi beispielsweise serienmäßig über Nebelscheinwerfer, LED-Tagfahrlicht, eine Audioanlage mit RDS-Radio, CD-Spieler und Anschlussbuchsen für MP3-Player und iPod sowie eine Klimaanlage. An Bord sind stets auch ein Berganfahrassistent und Flex Steer. Diese in drei Stufen variable Unterstützung der elektrisch betriebenen Servolenkung richtet sich ganz nach den Vorlieben des Fahrers und gibt jeweils so viel Unterstützung, wie gewünscht ist. Darüber hinaus bietet das Einstiegsmodell Classic, erkennbar an 15-Zoll-Felgen mit formschönen Radzierblenden, unter anderem elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel, auf der Fahrerseite aspärisch geformt, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und elektrische Fensterheber vorne. Ab der Ausstattungslinie Trend kommen beispielsweise Einparkunterstützung hinten, Lichtsensor, statisches Kurvenlicht, elektrisch einklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber auch hinten, Lenkrad- und Schalthebel mit Lederbezug sowie verchromte Türinnengriffe hinzu. Äußere Erkennungsmerkmale sind in Wagenfarbe lackierte Türgriffe und Leichtmetallfelgen. Noch üppiger fiel die Serienausstattung des i30 Kombi Style aus: An Bord des Top-Modells kommen unter anderem Sitze mit Stoff-Leder-Kombination und Sitzheizung vorne, eine Zweizonen-Klimaautomatik, automatisch abblendender Innenspiegel, Regensensor und Geschwindigkeitsregelanlage zum Einsatz. Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Smart-Key-System inklusive Start-/Stop-Knopf, Einparkunterstützung vorne und hinten sind weitere Technik-Highlights, während 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, verchromte und beleuchtete Türgriffe sowie Außenspiegel mit Umfeldbeleuchtung auch äußerlich für noble Verhältnisse sorgen.

Ganz so wie das fünftürige Schrägheckpendant lässt sich auch der i30 Kombi mit zahlreichen Optionen zum individuellen Wunschmodell konfigurieren. Neben fünf Options-Paketen, die unter anderem Xenon-Scheinwerfer inklusive dynamischem Kurvenlicht AFLS, Lederausstattung, elektrische Parkbremse oder hochauflösende TFT-LCD-Instrumente beinhalten, steht je nach Motorisierung eine Sechsstufenautomatik als Alternative zur serienmäßigen Sechsgangschaltung zur Wahl. Hinzu kommen elektrisch betätigtes Panorama-Hub-/Schiebedach sowie Navigationssystem inklusive 7-Zoll-Touchscreen-Monitor oder 17-Zoll-Leichtmetallfelgen. Außerdem bietet Hyundai auch für die Kombi-Variante ein umfangreiches Farbprogramm mit zehn Lackierungen an. Keine Unterschiede zwischen den einzelnen Ausstattungsvarianten bestehen hinsichtlich der serienmäßigen Sicherheitseinrichtungen. Zwei Front-, Seiten- und Vorhangairbags zählen ebenso dazu wie ABS inklusive Bremsassistent, das elektronische Stabilitätsprogramm ESC, das fahrdynamische Stabilitätsmanagement VSM und Traktionskontrolle. In den Ausstattungslinien Trend und Style ergänzt ein Knieairbag für den Fahrer den Insassenschutz.

Mehr Sparsamkeit für die Umwelt: Effiziente Technik senkt Verbrauch

So vielfältig wie das Einsatzgebiet des neuen i30 Kombi, beispielsweise als geräumiger Familienwagen für die Urlaubsfahrt, dynamischer Freizeitbegleiter beim Hobby oder praktischer Lastenträger im gewerblichen Einsatz, ist das Motorenprogramm. Zwei Benziner- und zwei Dieselaggregate, jeweils mit 1,4 und 1,6 Litern Hubraum, stehen zur Wahl, wobei der größere Selbstzünder in zwei Leistungsstufen und zudem als verbrauchsoptimierte blue-Version angeboten wird. Damit deckt das Antriebsprogramm rund 96 Prozent der in der Kompaktklasse nachgefragten Motorisierungen ab. Das Leistungsspektrum reicht bei den Benzinern von 73 kW (99 PS) bis 99 kW (135 PS) und bei den Dieseln von 66 kW (90 PS) bis 94 kW (128 PS). Modernste Motorentechnologie kommt zum Einsatz: So verfügt das stärkere Ottomotor-Aggregat, der 1.6 GDI, über eine Benzindirekteinspritzung, und bei den beiden Common-Rail-Direkteinspritzer-Dieseln ist unter anderem die variable Schaufelladergeometrie VGT aktiv. Alle Motoren, grundsätzlich Vierventiler, verfügen über Nockenwellenantrieb per Steuerkette. Effizienz ist das wesentliche Merkmal der Aggregate, deren Diesel-Vertreter allesamt im europäischen Entwicklungszentrum in Rüsselsheim konstruiert wurden. Besonders anschaulich wird dies beim i30 Kombi blue 1.6 CRDi: Ausgerüstet mit Leichtlaufreifen und der Start-/Stop-Automatik ISG, genehmigt sich der hochmoderne Selbstzünder im Normverbrauch insgesamt gerade einmal 4,2 Liter Dieselkraft-stoff. Er ist damit nicht nur der Sparmeister der Kombi-Baureihe, sondern beweist zugleich, dass die größeren Transportkapazitäten des Kombis im Vergleich zum Schrägheck keinesfalls mit einem Güter-Zuschlag einher gehen. Denn das um rund 30 Kilogramm schwerere Multitalent benötigt lediglich einen halben Liter zusätzlich pro 100 Kilometer. Infolgedessen zeichnet auch die Kombiversion des i30 blue die Energieeffizienzklasse A+ als besonders umwelt- und klimaschonendes Fahrzeug aus. Verzicht ist indes nicht notwendig: Immerhin bis auf Tempo 193 beschleunigt das durchzugsstarke Triebwerk, dessen maximales Drehmoment 260 Newtonmeter beträgt, den geräumigen i30 Kombi.

Mehr Sicherheit über viele Monate: Fünf Jahre Garantie für sorgloses Fahren

Den Geldbeutel schont der i30 Kombi aber nicht nur an der Zapfsäule: Dank langer Wartungsintervalle von bis zu 30.000 Kilometern und einem umfangreichen Garantie-Paket ist auch langfristig nicht mit unangenehmen Überraschungen zu rechnen. Hyundai gewährt fünf Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung auf das gesamte Fahrzeug. Hinzu kommt die Hyundai Mobilitätsgarantie, die 60 Monate lang im Pannenfall einspringt. Und: Einen jährlichen Sicherheits-Check in den Vertragswerkstätten übernimmt der koreanische Hersteller ebenso wie fünf Kartenupdates für ein ab Werk installiertes Navigationssystem innerhalb von fünf Jahren.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert für den Hyundai i30 Kombi: 6,8-4,2;
CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 160-110; Effizienzklasse: D-A+.
Angaben gemäß den amtlichen Messverfahren.