Der Hyundai Elantra im Detail_2: Konzept, Markt und Hintergrund

Mittelklassemodell ab Jahrgang 2004 noch attraktiver

  • Feinschliff beim Design unterstreicht markanten Auftritt
  • Durch erweiterte Ausstattung verbessertes Preis-/Wert-Verhältnis
  • Erfolgsmodell im Hyundai-Programm

Neckarsulm. Mittelklasse fahren, Kompaktklasse zahlen: Was wie eine unvereinbare Wunschvorstellung vieler Autofahrer klingt, ist bei Hyundai eine Selbstverständlichkeit aus Tradition. Der koreanische Automobilhersteller legt seit seinem Start auf dem deutschen Markt vor mehr als zehn Jahren wie kaum ein anderer Fahrzeuganbieter sein Augenmerk auf ein überzeugend gutes Preis-/Wert-Verhältnis. Dies trifft in besonderem Maße auch auf die jüngste Ausgabe des Elantra zu. Die als viertürige Stufenheck- oder fünftürige Schrägheckversion lieferbare Baureihe zeigt sich Komfortlimousine mit umfangreicher Komplettausstattung: Neben einer ganzen Reihe optischer Modifizierungen, die das markante Erscheinungsbild des Elantra weiter hervor heben, und neuer Technologie, die bei den Motoren zum Einsatz kommt, zählt der erweiterte Ausstattungsumfang zu den wichtigsten Merkmalen der neuesten Generation. Ein Fortschritt mit durchweg positiven Folgen: Ausstattungsbereinigt bietet das Faceliftmodell des Elantra einen Mehrwert von bis zu 645 Euro.

Exportschlager: Elantra ist Hyundai-Bestseller in Übersee

Der Elantra gehört als ausgereiftes Auto zu den erfolgreichsten Modellen des dynamisch wachsenden Fahrzeugproduzenten aus Korea. So ist die Hyundai-Mittelklasse, die in der weltweit größten Automobilfabrik, dem Werk Ulsan, vom Band läuft, mit über drei Millionen Einheiten das erfolgreichste Modell der Marke auf den Exportmärkten. Und auch in der Bundesrepublik zählt der Elantra zu den Bestsellern im elf Baureihen umfassenden Modellprogramm: Seit 1991 wurden bereits knapp 77.000 Fahrzeuge des Elantra und seines Vorgängers Lantra verkauft.

Knapp über die Hälfte der Neuzulassungen des Hyundai Elantra in Deutschland entfielen auf die fünftürige Schrägheckvariante. Für das Modell mit großer Heckklappe entschieden sich zum Beispiel im Jahr 2005 rund 52 Prozent der Käufer. Verkaufsstärkste Motorisierung war im gleichen Zeitraum mit einem Anteil von rund 90 Prozent das Einstiegstriebwerk, ein 1,6-Liter-Vierzylinder mit 77 kW (105 PS) Leistung. Für die stärkere Zwei-Liter-Variante und die Version mit 2,0-Liter-Common-Rail-Turbodieseldirekteinspritzer entschieden sich rund 10 Prozent der Elantra-Käufer.

Wahlergebnis: Eigenständige Optik überzeugt Käufer

Eine groß angelegte Befragung von Elantra-Besitzern in Deutschland ergab, dass sich 80 Prozent der Käufer auf Grund des überzeugenden Preis-/Wert-Verhältnisses für die Limousine entschieden haben. Ebenfalls hohen Anklang finden nach den Untersuchungen der Hyundai-Marktforschung das hohe Ausstattungsniveau, das 64 Prozent als Kaufgrund nannten, und die umfangreichen Garantieleistungen. Sie haben für 45 Prozent der Elantra-Besitzer den Ausschlag für die Anschaffung gegeben. Weitere Entscheidungskriterien sind das üppige Platzangebot und die hohe Zuverlässigkeit des Modells, jeweils von 40 Prozent der Käufer zu Protokoll gegeben, sowie das hohe Komfortniveau, das knapp 42 Prozent nannten. Fast die Hälfte aller Elantra-Besitzer entscheiden sich zudem wegen der eigenständigen Linienführung für die Baureihe: Das Design gab bei über 48 Prozent der Umfrageteilnehmer den entscheidenden Anstoß. Ein weiteres Ergebnis der Studie: Elantra-Besitzer sind auch die zufriedensten Hyundai-Fahrer: Mehr als 92 Prozent der Befragten gaben an, Freunden und Bekannten ohne Vorbehalt den Gang zum Hyundai-Händler zu empfehlen.

Kursbestimmung: Erfolgreiche Modellpolitik sichert Wachstum

Eine behutsame Weiterentwicklung unter Beibehaltung der anerkannten Qualitäten der Baureihe war denn auch das Ziel der Ingenieure und Designer, die den Elantra der neuen Generation sorgfältig unter die Lupe nahmen. Das Ergebnis ihrer Arbeit ist ein optisch und technisch modifiziertes Modell, das den typischen Charakter der Baureihe weiter hervor hebt: Klassisch in der Formgebung, markant in den Details, hochwertig in der Anmutung, wirtschaftlich überzeugend bei Anschaffung und Unterhalt. Der Elantra liefert auf diese Weise ein weiteres Paradebeispiel für die gelungene Ausrichtung der Marke auf dem deutschen Markt, die Hyundai seit vier Jahren mit jeweils zweistelligen Wachstumsraten zu einem der am stärksten wachsenden Fabrikate macht.

nach oben