Hyundai City-Coupé im Modelljahr 2013:
Veloster sportlicher denn je
- Top-Modell mit eigenständiger Frontpartie bietet Leistungszuwachs auf
137 kW (186 PS)
- Ausstattungslinie Trend für 1.6 GDI-Version ist der Einstieg in
sportliches City-Coupé
- Beheizbares Lenkrad ergänzt Premium-Ausstattungsumfang
Ein turbo-betriebenes Top-Modell, drei Ausstattungslinien und ein günstiges
Preis-/Wert-Verhältnis prägt das City-Coupé Veloster,
das sportlichste Hyundai Modell auf dem deutschen Automobilmarkt. Kraftvolle
137 kW (186 PS) leistet der aufgeladene
1,6-Liter-Benzindirekteinspritzer des Fronttrieblers, mit dem Hyundai dem
Wunsch nach mehr Leistung für die
sportlich-dynamische Baureihe nachkommt. Neben dem Turbo-Modell mit
optisch eigenständigem Kühlergrill ist eine
103 kW (140 PS) starke Saugervariante ebenfalls im Angebot. Prägnantes
Kennzeichen beider Motor- sowie der drei
angebotenen Ausstattungslinien ist das ungewöhnliche 1+2-Türkonzept:
Während der Veloster auf der Fahrerseite über
einen Zugang verfügt, finden sich auf der Beifahrerseite gleich zwei Türen. Der
Einstieg in das innovative Sportcoupé
beginnt bei 20.090 Euro für den Veloster 1.6 GDI Trend. Der Veloster Turbo
startet in der Ausstattungslinie Style bei
einer unverbindlichen Preisempfehlung von 24.790 Euro.
Startschuss: Premiere für aufgeladenen Benzindirekteinspritzer bei
Hyundai
Erstmals bietet Hyundai in der stärksten Variante des Veloster ein
aufgeladenes Benzindirekteinspritzer-Aggregat an.
Das Triebwerk mit Zylinderkopf und Motorblock aus Leichtmetall sowie 1.591
ccm Hubraum bietet moderne Detaillösungen -
der Turbo beispielsweise verfügt über Twin-Scroll-Technik. Dabei strömen die
Abgase des Aggregats, welche die Turbine
antreiben, durch zwei separate Kanäle. Druckschwankungen werden so
vermieden, das Ansprechverhalten des Triebwerks und
damit die Leistungsausbeute verbessert und zugleich der Verbrauch reduziert.
Die Folge der aufwändigen Kraftkur: Die neue
Variante ist bis zu 214 km/h schnell unterwegs, beschleunigt innerhalb von 8,4
Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und
überzeugt darüber hinaus mit einem Norm-Gesamtverbrauch von nur 6,9
Litern Superkraftstoff. Sportlich orientierte Fahrer
wird zudem das breite Drehzahlband erfreuen, in dem das maximale
Drehmoment von 265 Newtonmeter zur Verfügung steht - es
reicht von 1.500 bis 4.500 Touren. Alternativ zum serienmäßigen
Sechsganggetriebe steht eine Sechsstufenautomatik zur Wahl.
Das Wandlergetriebe ermöglicht manuelle Wechsel der Fahrstufen mittels
Schaltwippen am Lenkrad.
Überzeugen kann auch die Technik des Veloster 1.6 GDI: Das
Einstiegsmodell wird von der Sauger-Variante des
Vierzylindermotors mit 103 kW (140 PS) angetrieben, weiß aber auch mit
durchaus flotten Fahrleistungen zu überzeugen.
Derart motorisiert ist der Viersitzer immerhin noch mit Tempo 201 unterwegs,
und aus dem Stand ist die 100-km/h-Marke
nach 9,7 Sekunden erreicht. Erfreulich niedrig fällt der Kraftstoffkonsum aus -
lediglich 6,5 Liter Superkraftstoff fließen
pro 100 Kilometer durchschnittlich aus dem 50-Liter-Tank. Noch etwas höher
gerät das Sparpotenzial, wenn der Veloster 1.6
GDI mit dem optionalen Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe DCT ausgerüstet
wird. Der Norm-Verbrauch reduziert sich dann um 0,1 Liter, während die
Höchstgeschwindigkeit mit 200 km/h und die Beschleunigungszeit von null auf
Tempo 100 in 10,3 Sekunden dem Schalter kaum nachstehen. Stattdessen
gehen die automatisierten Gangwechsel nahezu ohne Zugkraftunterbrechung
über die Bühne - und der Fahrspaß am Steuer des Veloster steigt weiter.
Zum Charakter des Coupés zählen aber auch die inneren Stärken des 1,40
Meter hohen Veloster, welche die Turbo-Variante in
vollem Umfang übernimmt: So finden vier Personen an Bord dank des üppigen
Radstands von 2,65 Metern ein maßgeschneidertes
Ambiente vor, das formschön-funktional gestaltet und auch für längere
Urlaubsfahrten gerüstet ist. Unter der markanten,
großflächigen und überwiegend verglasten Heckklappe, die eine über einen
Quadratmeter große Öffnung freigibt, findet sich
ein variables und zwischen 320 und 1.015 Liter fassendes Gepäckabteil.
Auswahlmöglichkeit: Modellangebot bietet vier Varianten
Während der Veloster Turbo in den Ausstattungslinien Style und Premium
in die Ausstellungsräume der Vertragshändler hierzulande rollt, ist der Veloster
1.6 GDI als Trend oder Style erhältlich. Zum Serienumfang der
Einstiegsvariante zählt eine umfangreiche Sicherheitsausstattung mit sechs
Airbags, aktiven Kopfstützen vorne, ABS inklusive Bremsassistent,
Traktionskontrolle und elektronischer Stabilitätskontrolle sowie dem
fahrdynamischen Stabilitätsmanagement VSM. Ebenfalls sind
Zentralverriegelung, Audiosystem mit USB- und AUX-Anschlüssen sowie
Lenkradfernbedienung, Klimaanlage, Bordcomputer, Lenkrad und Schaltknauf
mit Lederbezug, elektrische Fensterheber und das Reifendruckkontrollsystem
TPMS an Bord. Äußeres Erkennungsmerkmal sind 17-Zoll-Leichtmetallfelgen.
Wer sich für einen Veloster mit Style-Ausstattung entscheidet, darf sich über
Sitze mit Stoff-/Leder-Kombination, Smart-Key-System für schlüssellosen
Zugang inklusive Start-/Stop-Knopf, Lichtsensor und Einparkhilfe hinten freuen.
Von außen gibt sich diese Variante mit 18-Zoll-Leichtmetallfelgen zu erkennen,
die je nach Lackierung von farbigen Inlays verziert werden. Als Turbo verfügt
der Veloster Style zusätzlich über Ledersitze, Pedale mit Alu-Auflage, eine
elektrische Verstellung des Fahrersitzes und eine hochauflösende TFT-LCD-
Anzeige für die Instrumente. Ein vollständig in sportlichem Schwarz gehaltener,
Hyundai typischer Hexagonal-Kühlergrill, Scheinwerfer mit Projektionstechnik,
ein eigenes Design für die 18-Zoll-Leichtmetallfelgen und runde statt eckige
Endrohre am mittig angeordneten Doppelauspuff markieren die
Erkennungsmerkmale beim Blick von außen. Die Ausstattungslinie Premium
schließlich, exklusiv für die Turbo-Variante erhältlich, beinhaltet unter anderem
ein beheizbares Lenkrad, Klimaautomatik, Navigationssystem, Rückfahrkamera,
elektrisch einklappbare Außenspiegel, eine Geschwindigkeitsregelanlage und
Mittelkonsole mit Klavierlackdekor. Zudem verfügt die Audioanlage über
Subwoofer und Center-Lautsprecher sowie Bluetooth-Freisprecheinrichtung.
Trendsetter: Sport-Coupé als erster Hyundai auf Wunsch mit
Mattlackierung
Mit der stärksten Motorvariante feiert bei Hyundai die exklusiv für den
Veloster Turbo angebotene dunkelgraue Mattlackierung Young Gun Premiere.
Sie ist ebenso auf Wunsch erhältlich wie zahlreiche Metallic- oder
Mineraleffektlackierungen sowie ein elektrisch betätigtes Panorama-Hub-
/Schiebedach. Während für die Style-Varianten darüber hinaus ein
Navigationssystem inklusive Sieben-Zoll-Touchscreen-Farbmonitor angeboten
wird, steht für den Veloster Trend das Funktions-Paket zur Wahl, das unter
anderem Einparkhilfe hinten, Lichtsensor und Smart-Key-System enthält. Wie
alle übrigen Baureihen können auch die ab Werk mit Navigationssystem
ausgerüsteten Veloster-Modelle Hyundai MapCare nutzen: Fünf Mal über einen
Maximalzeitraum von fünf Jahren wird das Kartenmaterial kostenlos
aktualisiert.
Mit seinem individuellen 1+2-Türkonzept schlägt der Veloster die Brücke
zwischen klassischen Coupés und sportlichen Kompaktwagen. Wer bislang auf
einen kleinen Sportwagen verzichtet hat - beispielsweise, weil auf der Rückbank
kaum Platz für den Nachwuchs vorhanden war - kann nun seine Vorliebe mit
dem Nützlichen verknüpfen. Denn der Veloster bietet gerade für derartige
Anforderungen einen praktischen Mehrwert im automobilen Alltag: Der Extra-
Zustieg, der sich dank des im Fensterrahmen versteckten Türgriffs und mit der
Fahrerseite identischer Fensterunterkante unauffällig in die Karosserie einfügt,
bietet gerade auf der sicheren Beifahrerseite einen problemlosen Zustieg.
Typische Stilelemente des Coupé-Designs bleiben davon unangetastet - mit
hoher Gürtellinie, niedrigem Dachaufbau und weit außen positionierten Rädern
behält der Veloster das Grundrezept sportlicher Linienführung bei.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert für den Hyundai Veloster: 7,7-6,4;
CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 174-145; Effizienzklasse: E-D.
|
|