Der Hyundai ix20 im Detail_1: Konzept, Markt und Hintergrund

City-Van mit europäischen Wurzeln

  • ix20 bereichert mit frischem Design das B-Segment der Vans
  • Variabler Innenraum passt sich den Transportbedingungen an
  • Design, Entwicklung und Fertigung in Europa

Eine weitere vollständig in Europa entwickelte Modellreihe ergänzt seit November 2010 das Fahrzeugangebot von Hyundai in Deutschland: Nach dem 2007 vorgestellten Kompaktwagen i30, dem zwei Jahre später präsentierten i20 und dem 2010 hierzulande eingeführten kompakten Sports Utility Vehicle ix35 ist der fünftürige City-Van ix20 das vierte durch und durch europäische Modell der Marke. Denn für die Linienführung des variablen Fünfsitzers zeichnet das Designzentrum und für Technik und Abstimmung das Forschungs- und Entwicklungszentrum in Rüsselsheim verantwortlich. Gefertigt wird der ix20 zudem im tschechischen Hyundai Werk in Nosovice.

Clevere Lösung: Raum schlau genutzt

Die Ansprüche der europäischen Kunden im B-Segment der Vans sind nicht allein von praktischen Erwägungen bestimmt. Neben Kriterien wie Platzangebot und Vielseitigkeit stehen auch die Designqualität von Karosserie und Innenraum ganz oben auf der Wunschliste. Was hinzu kommt: Wirtschaftlichkeit, Umweltfreundlichkeit und ein günstiges Preis-/Wert-Verhältnis sind ebenso ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Der ix20 ist ein solches Multitalent: Auf 4,10 Metern Länge finden bis zu fünf Insassen oder maximal 1.486 Liter Gepäck Platz. Zugleich führt der charismatische City-Van die Fluidic Sculpture genannte Linienführung des europäischen Chefdesigners Thomas Bürkle auf charakteristische Weise fort und erfreut seine Insassen mit einem hochwertigen und funktionalen Interieur. Mit seinen sparsamen Motoren, geringen Verbrauchswerten und niedrigen CO2-Emissionen schont der ix20 Geldbeutel und Umwelt. Volle Kostenkontrolle ist durch eines der umfangreichsten Garantie-Pakete auf dem deutschen Automobilmarkt gewährleistet: Hyundai gibt dem kleinen Multitalent eine fünfjährige Fahrzeug- und Mobilitätsgarantie mit auf den Weg und übernimmt außerdem fünf Sicherheits-Checks.

Derart gut gerüstet, soll der ix20 zu einem weiteren Erfolgsmodell der Marke reifen - mit allerbesten Voraussetzungen: Denn Zielgruppe sind sowohl die etwa 30- bis 40-jährigen Paare mit kleinen Kindern als auch die 50- bis 60- Jährigen, deren Nachwuchs den Haushalt bereits verlassen hat. Überzeugt der ix20 Erstgenannte vor allem durch das Platzangebot, die Variabilität und die günstigen Anschaffungs- und Unterhaltskosten, spricht er die ältere Käufergruppe insbesondere mit dem bequemen Einstieg, der hohen Sitzposition, der guten Rundumsicht und der Wendigkeit im Straßenverkehr an. Außerdem folgt der ix20 auf überzeugende Weise einem weiteren wichtigen Trend: Dominierten anfangs eher die Nutzwert-orientierten Vertreter das Segment, wird inzwischen vermehrt das Design in den Vordergrund gestellt. Und auch in diesem Bereich kann der ix20 punkten: Er interpretiert die europäische Hyundai Formensprache nicht nur auf harmonische Weise, sondern entwickelt durch die Integration markentypischer Elemente wie dem markanten sechseckigen Kühlergrill eine neue Eigenständigkeit. Erste Befragungen europäischer Autofahrer zeigten, dass gerade die für einen Van ungewöhnliche und dynamische Linienführung große Sympathien hervorruft.

nach oben

Der Hyundai ix20 im Detail_2: Design, Karosserie und Sicherheit

Charakterdarsteller mit praktischen Werten

  • Dynamischer Auftritt mit Hyundai-Formensprache Fluidic Sculpture
  • Linienführung geriet kraftvoll und selbstbewusst
  • Abbiegelicht ergänzt umfangreiche Serien-Sicherheitsausstattung

Wie schon die übrigen i-Modelle steht auch der neue ix20 für die konsequente Neuausrichtung von Hyundai in Europa. Denn das Bestreben des Unternehmens ist es, mit konsequent an den Bedürfnissen hiesiger Autofahrer ausgerichteten Produkten auf dem europäischen Kontinent nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Dabei spielt das Design eine große Rolle: Im Gegensatz zu vielen anderen Märkten steht in Europa nicht allein der Nutzwert im Mittelpunkt, sondern zugleich eine mitreißende, emotionale Formensprache. Das gilt auch für die Klasse des ix20, den Vans im B-Segment. Diese sollen einerseits vielfältige Transportaufgaben lösen, andererseits Spaß machen, Wertigkeit ausstrahlen und Solidität vermitteln. Der europäische Hyundai Chefdesigner Thomas Bürkle hat dazu eigens das Design-Konzept Fluidic Sculpture entwickelt: Es nimmt Anleihen an Formen aus der Natur, die sich an äußere Bedingungen stets optimal anzupassen wissen, indem sie sich ständig verändern. Diese Lebhaftigkeit prägt das Fahrzeugdesign des koreanischen Herstellers.

Neues Gesicht: Hexagonal-Grill nimmt Anleihen bei ix35

Die neue europäische Designidentität findet im 4,10 Meter langen, knapp 1,77 Meter breiten und 1,60 Meter hohen ix20 ihre bislang konsequenteste Umsetzung. Der mit dem ix35 erstmals eingeführte Hexagonalgrill gewinnt beim ix20 nochmals an Dominanz und verleiht dem City-Van ein eigenständiges Erscheinungsbild mit hohem Wiedererkennungseffekt. Stilprägend ist der Kühlergrill im Netz-Look, den der ix20 ab der Ausstattungslinie Trend trägt. Selbstbewusst betont die Gestaltung der Frontpartie das Hyundai Logo, das oberhalb einer Querspange mit Chromaufsatz positioniert wurde. Den imposanten Auftritt führen schwungvoll gezeichnete so genannte Charakterlinien auf der Motorhaube fort, die sich aus der Mitte der Motorhaube bis an den hinteren Abschluss der weit in den Kotflügel hinein gezogenen Scheinwerfer ziehen. Diese zählen zu den charakteristischen Merkmalen des ix20: Von den äußeren Enden der Kühlergrill-Querspange schmiegen sie sich dynamisch von der Front in Richtung A-Säule. Die große Fläche lässt Raum für neue Technik unter der Klarglasabdeckung: Während der Blinker oberhalb des Hauptscheinwerfers untergebracht ist, befinden sich je nach Ausstattung unterhalb Tagfahr- und Abbiegelicht. Den kraftvollen Ausdruck ergänzen die weit außen angebrachten Nebelscheinwerfer. Zahlreiche markant geformte Elemente fügen sich zu einem harmonischen Gesamteindruck: Alle Linien stehen miteinander in Verbindung, ergänzen sich gegenseitig und verleihen dem ix20 einen ganz eigenes Gesicht. Auch die seitliche Linienführung zeigt Charakter: Die zwischen A-Säule und vorderen Türen eingesetzte Scheibe verbessert die Sicht und gibt einen ersten Hinweis auf das großzügige Raumgefühl im üppig verglasten Innenraum. Die bogenförmig angelegte, nach hinten flacher werdende und in einem Dachkantenspoiler auslaufende Dachlinie schafft Kopffreiheit für die Insassen, während die ansteigende Fensterlinie zusammen mit einer gleichfalls ansteigenden Auswölbung im unteren Türbereich der Karosserie zusätzliche Dynamik verleiht. Den athletischen Eindruck verstärken ausgestellte Radkästen. Alles andere als gedrungen wirkt der ix20 durch seinen langen Radstand von 2,62 Metern, der für viel Platz im Fond sorgt.

Großes Finale: Auch in der Heckansicht dominieren kraftvolle Formen

Neue Wege ging das Designteam um Thomas Bürkle auch bei der Gestaltung des Hecks: Es wird durch quer angeordnete, zweigeteilte Rückleuchten dominiert. Sie betonen im Zusammenspiel mit dem wuchtigen hinteren Stoßfänger den kraftvollen Auftritt des ix20. Die Linienführung nimmt dabei das Designthema der Front wieder auf: So wie dort der Markengrill im Zentrum steht, ordnet sich beim Blick von hinten alles um die Heckklappe und die rund um die Kennzeichenhalterung platzierte Vertiefung in gleichfalls sechseckiger Form herum an. Der praktische Nutzen kommt dabei nicht zu kurz: Mit weit öffnender Klappe und niedriger Ladekante fällt die Zugänglichkeit des Gepäckabteils absolut problemlos aus. In seiner Gesamtheit verbindet der Hyundai City-Van Sportlichkeit und Dynamik mit hoher Funktionalität.

So attraktiv sich der ix20 äußerlich präsentiert, so zeitgemäß ist die Technik unter dem Blech. Denn wie alle übrigen Hyundai-Modelle hat sich auch der Neuling einem Maximum an Insassenschutz und Langlebigkeit auf die Fahne geschrieben. Dazu wurden beispielsweise Struktur und Beschaffenheit von Bodengruppe und Karosserie ganz auf Crashsicherheit und Rostvorsorge ausgelegt. Der Großteil der Karosserie besteht aus feuerverzinktem, hochwertigem Stahl, der mit modernsten Produktionsmethoden im europäischen Hyundai Werk im tschechischen Nosovice sorgfältig verarbeitet wird. Umfassend konserviert, sorgt dauerhafter Korrosionsschutz für ausgeprägte Langlebigkeit. Diesen Anspruch untermauert eine zwölf Jahre währende Garantie gegen Durchrostung von innen nach außen. In internen Computersimulationen und Crashversuchen hat der ix20 zudem das hohe passive Sicherheitsniveau seines gezielt verstärkten Aufbaus unter Beweis gestellt. Im EuroNCAP-Test erhielt er dafür die Maximalwertung von fünf Sternen.

So weist die Karosserie mit formstabiler Fahrgastzelle eine ganze Reihe von Verstärkungen auf, die an neuralgischen Stellen platziert wurden. Ergänzt werden die Maßnahmen durch gezielt nachgiebig gestaltete Bereiche, welche die Aufprallenergie für die Insassen bei einem Crash weitgehend abmildern, indem sie in Boden oder Dach geleitet wird. Besonderes Augenmerk legten die Entwicklungsingenieure auf den Fußgängerschutz: So verfügt die Motorhaube über eine so genannte offene Struktur. Kollidiert ein Fußgänger mit dem ix20, gibt die Haube nach. Zugleich verformen sich Aufhängung und Verriegelungsschloss gezielt so, dass ein Wannen-Effekt entsteht. Die Aufprallenergie wird dadurch erheblich reduziert.

Wirksame Helfer: ESP, Traktionskontrolle und Bremsassistent an Bord

Ergänzt wird das hohe Sicherheitsniveau des ix20 durch eine Serienausstattung mit vielen aktiven und passiven Sicherheitselementen. So zählen ein Antiblockiersystem mit elektronischer Bremskraftverteilung, das elektronische Stabilitätsprogramm ESP, die Traktionskontrolle TCS, ein Bremsassistent und die Berganfahrhilfe HAC zum Lieferumfang. Diese verhindert beim Anfahren auf steilen Strecken das Zurückrollen des Fahrzeugs. Außerdem verfügt der ix20 über Airbags für Fahrer und Beifahrer, Seitenairbags in den Sitzlehnen der Vordersitze und Vorhangairbags in den Längsholmen des Daches, die die Front- und außen sitzende Rückbankpassagiere bei einem seitlichen Aufprall oder einem Überschlag schützen. Hinzu kommen Dreipunkt- Sicherheitsgurte auf allen Plätzen, vorne höhenverstellbar sowie mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer ausgerüstet, aktive Kopfstützen für die Vornsitzenden, Isofix-Kindersitzbefestigung auf den äußeren Plätzen hinten sowie höhenverstellbare Kopfstützen und Stützrampen auf allen Sitzplätzen. Diese verhindern das Durchrutschen der Passagiere unter dem Sicherheitsgurt. Damit der Fahrer stets informiert ist, dass alle Insassen den Gurt nutzen, gibt es Anschnallzeichen für alle fünf Sitzplätze.

Ständige Prüfung: Reifendruckkontrollsystem TPMS ist serienmäßig

Je nach Ausstattungslinie serienmäßig oder als Option lieferbar sind darüber hinaus unter anderem das Reifendruckkontrollsystem TPMS, Fahrtrichtungsanzeiger mit Tipp-Funktion, Nebelscheinwerfer, Licht- und Regensensor, Außentemperaturanzeige und die Notfall-Funktion bei starker Verzögerung. Sie sorgt dafür, dass bei starkem Bremsen automatisch die Warnblinkanlage eingeschaltet wird. Hilfreich beim Einparken ist ein Rückfahrwarnsystem mit vier Sensoren oder das auf Wunsch lieferbare Navigationssystem, dessen Kartenmaterial im Rahmen des Hyundai MapCare- Programms über fünf Jahre kostenlos aktualisiert werden kann. Zum Lieferumfang des Routenfinders zählt auch eine Rückfahrkamera. Diese ist oberhalb des hinteren Kennzeichens angebracht und überträgt beim Zurücksetzen dank eines Weitwinkelobjektivs den gesamten Bereich hinter dem ix20 auf den 6,5-Zoll-Farbmonitor in der Mittelkonsole des Armaturenbretts. Vor allzu dichtem Auffahren warnen dabei nicht nur eingeblendete Orientierungslinien in den Farben Grün, Gelb und Rot, sondern auch ein akustisches Signal. Erstmals bei einem Hyundai Modell umfasst die Sicherheitsausstattung je nach Modell Abbiegelicht: Werden die Vorderräder eingeschlagen, schaltet sich eine unterhalb des Hauptscheinwerfers angebrachte Zusatzlampe ein, die bei Kurvenfahrt den seitlichen Bereich vor dem Fahrzeug ausleuchtet.

nach oben

Der Hyundai ix20 im Detail_3: Innenraum, Ausstattung und Komfort

Familienabteil mit besonderer Note

  • Wohlfühl-Ambiente dank funktionalem Cockpit und großzügigem Innenraum
  • Rückbank passt sich vielen Transportaufgaben an
  • Drei Ausstattungslinien Classic, Comfort und Style im Angebot

Funktionell und praktisch, dabei wohnlich und einladend: Die vielseitigen Talente des ix20 zeigen sich besonders an Bord. Das Ambiente ist hochwertig, die Ausstattung umfangreich. Platz bietet der Neuling vorne wie hinten weit mehr als mancher Wettbewerber. Und variabel ist er zudem: Die hintere Sitzbank ist im Verhältnis 60 zu 40 geteilt umklapp- und um stattliche 13 Zentimeter verschiebbar. So fällt es leicht, den ix20 ganz nach den individuellen Anforderungen auszurichten - entweder zugunsten der Fondpassagiere, deren Fußraum bei zurückgeschobenen Rücksitzen deutlich zulegt, oder zum Vorteil des Ladevolumens. Es lässt sich auf diese Weise von 440 Liter stufenweise vergrößern. Die Lehnen lassen sich in der Neigung um bis zu vier Grad verstellen.

Freundliche Atmosphäre: Große Glasflächen lassen die Sonne herein

Große, weit öffnende Türen erleichtern den Einstieg in den ix20. Und an Bord angekommen, sorgt die großflächige Verglasung mit weit hochgezogener Windschutzscheibe sowie Zusatzglas hinter der A- und vor der C-Säule für ein freundliches, lichtdurchflutetes Ambiente. Wer möchte, kann ein über die gesamte Länge des Daches verlaufendes Panorama-Glasdach ordern, dessen vorderer Teil sich elektrisch öffnen lässt. Neu entwickelte, komfortable Sitze, vielfach verstellbar und durch die Höhe des Wagens bequem zu erreichen, sorgen für einen rückenschonenden, ermüdungsfreien Aufenthalt an Bord. Das Qualitätsniveau des ix20 unterstreicht der hochwertige Materialmix aus weitflächig aufgeschäumten Kunststoffen, Applikationen im Alu-Look, je nach Ausstattung mit Klavierlack überzogenen Cockpit-Elementen und griffsympathischen Stoffbezügen. Endgültig zum Erste-Klasse-Abteil wird der ix20 mit den serienmäßigen Ledersitzen der Style-Ausstattungslinie.

Neben Design und Qualität stand für die Interieur-Designer vor allem der praktische Nutzen im Mittelpunkt: Der Fahrer nimmt hinter einem höhen- und längsverstellbaren Lenkrad im Drei-Speichen-Design Platz und blickt auf übersichtlich angeordnete Instrumente, in der Style-Variante mit hochauflösender, so genannter Supervision-Anzeige. Die Bedienung kann intuitiv vorgenommen werden, da sich Schalter und Hebel im direkten Blickfeld befinden. Benutzerfreundlich fiel die Platzierung der serienmäßigen Audioanlage sowie der Bedieneinheit für Heizung oder Klimaanlage aus: Beide sind deutlich hervorgehoben und im oberen Bereich der Mittelkonsole des Armaturenbretts angeordnet. Insbesondere, wenn der ix20 mit Navigationssystem ausgerüstet ist, erfordert der 6,5 Zoll große Touchscreen-Monitor mit seiner Kartendarstellung keinen vom Straßengeschehen ablenkenden Blick. Im unteren Bereich der Mittelkonsole befinden sich die Schalter für die zweistufige Sitzheizung, die Anschlüsse für MP3-Player und iPod sowie eine 12-Volt- Steckdose, mit der beispielsweise ein Mobiltelefon geladen werden kann. Ganz oben sind die Anzeigen für Uhrzeit und Außentemperatur sowie die Gurtanschnallzeichen angeordnet.

Stufenweiser Ausbau: Gepäckraum wächst von 440 bis 1.486 Liter

Aber nicht nur Fahrer und Co-Pilot fühlen sich wohl an Bord des ix20. Auch auf der Rückbank finden die Insassen ergonomisch geformte Sitzgelegenheiten mit viel Bewegungsspielraum vor. Die Rückbank passt sich ganz den unterschiedlichsten Bedürfnissen an. Beispiel Gepäckraumvergrößerung: Dank eines durchdachten Mechanismus' lassen sich die Lehnen mit einer Hand nach vorne klappen und das Ladeabteil auf bis zu 1.486 Liter bei dachhoher Beladung vergrößern. Dabei entsteht eine nahezu ebene Fläche, ohne dass die Sitzflächen vorgeklappt werden müssen. Auch darüber hinaus präsentiert sich der ix20 in vielerlei Hinsicht aufnahmefähig: Große Fächer in den Türen, je ein Fach in der Mittelkonsole des Armaturenbretts und zwischen den Vordersitzen sowie das beleuchtete und in Verbindung mit Klimaanlage oder Klimaautomatik kühlbare Handschuhfach nehmen allerlei Utensilien auf. Hinzu kommen je nach Ausstattung Ablagetaschen an den Rückseiten der Vordersitze sowie bei allen Varianten ein Fach unter dem Gepäckraumboden. Getränkehalter zwischen den Vordersitzen runden das üppige Ablagenangebot ab. Als nützlicher Helfer erweist sich zudem die zusätzlich im Gepäckraum angebrachte 12-Volt-Steckdose, an der zum Beispiel im Sommer eine Kühlbox angeschlossen werden kann.

Der ix20 beweist, dass er bestens für unterschiedliche Herausforderungen im Transportalltag einer Familie gerüstet ist. Individuelle Anforderungen werden durch drei verschiedene Ausstattungslinien zufrieden gestellt: Classic, Trend und Style stehen zur Wahl, darüber hinaus bietet Hyundai für alle Versionen sinnvoll zusammengestellte Zusatzpakete oder weitere Extra-Optionen, mit denen jeder seinen ganz persönlichen ix20 zusammenstellen kann.

Attraktive Basis: Ausstattungslinie Classic zeigt sich großzügig

Verzicht üben muss dabei niemand, denn neben dem umfangreichen Serien-Sicherheitspaket bietet jede Variante einen Ausstattungsumfang, der keinesfalls selbstverständlich in dieser Fahrzeugklasse ist. So verfügt bereits das Einstiegsmodell ix20 Classic über Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Heckscheiben-Wisch-/Waschanlage, getönte Verglasung und Dachspoiler. Im Innenraum erfreuen elektrische Fensterheber vorne, ein Audiosystem mit RDS- Radio, CD-Spieler inklusive MP3-Abspielfunktion und Anschlussbuchsen für Zusatzgeräte, Leselampen sowie ein höhenverstellbarer Fahrersitz die ix20- Kunden. Auch die Vielzahl der Instrumente kann überzeugen: Neben einem Drehzahlmesser informiert den Fahrer der serienmäßige Bordcomputer mit Angaben etwa über Momentan- und Durchschnittsverbrauch. Der ix20 Classic verfügt außerdem über eine elektrisch unterstützte Servolenkung und eine Schaltpunktanzeige. Sie unterstützt eine besonders verbrauchsarme Fahrweise. Zudem ist der Gepäckraum mit einer herausnehmbaren Abdeckung versehen.

Noch großzügiger geht es an Bord des ix20 Trend zu. Zusätzlich zur Classic- Variante verfügt diese Ausstattungslinie über eine Klimaanlage mit kühlbarem Handschuhfach, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel sowie elektrische Fensterheber auch hinten. Hinzu kommen ein automatisch abblendender Innenspiegel, Lederlenkrad- und Lederschaltknauf, Mittelarmlehne vorne, Ablagetaschen an den Rückseiten der Vordersitze sowie beleuchtete Make-up-Spiegel in den Sonnenblenden. Die Mittelkonsole des Armaturenbretts glänzt in Klavierlack, und die Audioanlage umfasst eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone. Lautstärke und Sender des RDS-Radios lassen sich über Lenkradtasten bedienen. Äußerlich gibt sich der ix20 Trend mit einem Frontgrill im Netz-Look, in Wagenfarbe lackierten Türgriffen und Außenspiegeln sowie Rückfahrwarnsystem hinten mit vier Sensoren zu erkennen. Die in der Trend-Linie serienmäßigen Projektionsscheinwerfer ergänzen Abbiege- und Tagfahrlicht, ebenso wie Nebelscheinwerfer. Für die Ausstattungslinie Trend werden die besonders effizienten blue-Modelle angeboten, die über die Start-/Stop-Automatik ISG verfügen.

Erste Klasse: Style-Ausstattung bringt Luxus-Flair an Bord

Ganz und gar zum Erste-Klasse-Abteil wird der ix20, wenn er in der Ausstattungslinie Style geordert wird. Dann nehmen die Insassen nicht nur auf Ledersitzen Platz, die wahlweise in Schwarz oder Beige angeboten werden, sondern freuen sich auch über die zweistufige Sitzheizung vorne. Zugleich können sie den Komfort einer Klimaautomatik genießen. Der Fahrer blickt auf eine hochauflösende Supervision-Anzeige der Instrumente. Der Zustieg und der Start des Motors erfolgen dank Smart Key System mit Start-/Stop-Knopf ohne dass der Schlüssel aus der Tasche geholt werden muss. Das Einschalten von Scheinwerfern und Scheibenwischer übernehmen Licht- und Regensensor. Auch äußerlich weiß sich der ix20 Style in Szene zu setzen: Er rollt auf Leichtmetallfelgen im 16-Zoll-Format, verfügt über abgedunkelte Scheiben ab der B-Säule, elektrisch einklappbare Außenspiegel und einen Scheibenwischer mit Enteiser.

Ist mit der in Classic, Trend und Style aufgegliederten Ausstattungsstruktur bereits eine Vielzahl von individuellen Wünschen berücksichtigt, erlauben die wahlweise lieferbaren Optionen, zum Teil in Zusatz-Paketen sinnvoll zusammengefasst, den ix20 weiter dem eigenen Geschmack anzupassen. So können alle Modelle mit einer der acht zur Wahl stehenden Metallic- oder Mineraleffekt-Lackierungen oder Trend und Style mit Geschwindigkeitsregelanlage oder einem Panorama-Glasdach geordert werden, dessen vorderer Teil sich auf Knopfdruck öffnen lässt. Für diese beiden Varianten ist zudem ein Navigationssystem lieferbar. Es bietet dynamische Routenführung mit Kartendarstellung auf einem 6,5 Zoll großen Touchscreen, wird dank Hyundai MapCare fünf Jahre lang kostenlos mit aktualisiertem Kartenmaterial versorgt und umfasst auch eine Rückfahrkamera. Diese überträgt beim Zurücksetzen den Bereich hinter dem Fahrzeug auf den Monitor. Für den ix20 Classic steht außerdem eine Klimaanlage zur Auswahl, während die Ausstattungslinie Trend optional mit 16-Zoll-Leichtmetallfelgen unterwegs sind. Für die Style-Variante sind als Extra Leichtmetallfelgen im 17-Zoll-Format erhältlich.

Ganz nach den Kundenbedürfnissen bietet Hyundai insgesamt vier Zusatz- Pakete an: Das Trend-Paket für den ix20 Classic umfasst Nebelscheinwerfer und Tagfahrlicht. Im Innenraum erhöhen ein automatisch abblendender Innenspiegel die Sicherheit sowie beleuchtete Spiegel in den Sonnenblenden und eine Lenkradfernbedienung für die Audioanlage den Komfort. Wer im Winter längere Strecken zurücklegen muss, wird sich über das Winter-Paket freuen: Es beinhaltet Regensensor, zweistufige Sitzheizung vorne und einen Enteiser für die vorderen Scheibenwischer.

Viele nützliche Dinge umfasst auch das Plus-Paket, das für den ix20 Trend angeboten wird: Darin enthalten sind Klimaautomatik, Licht- und Regensensor sowie zweistufige Sitzheizung vorne. Äußerliches Erkennungsmerkmal ist die ab der B-Säule abgedunkelte Verglasung. Ebenfalls für den Trend erhältlich ist das Technik-Paket. Zu ihm gehören 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, elektrisch einklappbare Außenspiegel mit integrierten Blinkleuchten, Instrumente mit Supervision-Anzeige, das Smart-Key-System mit Start-/Stop-Knopf für den schlüssellosen Zugang und verchromte Türgriffe.

Akribische Detailarbeit: Umfangreiche Dämmung verringert Geräuschniveau

Wie umfangreich ausgestattet auch immer der ix20 zu seinen Käufern rollt - immer an Bord sind zahlreiche Maßnahmen, um den Aufenthalt an Bord unterwegs so angenehm wie möglich zu machen. Ein ganz wichtiger Bereich dabei: Die Geräuschdämmung. Die Entstehung unangenehmer Windgeräusche beispielsweise verringert aerodynamischer Feinschliff an Karosserie, Anbauteilen wie etwa den Außenspiegeln und an Türen oder Rädern. Ins Visier nahmen die Hyundai Ingenieure auch die Formgebung von Seitenschwellern, Unterboden und Heckklappe. Schließlich platzierten sie an neuralgischen Punkten spezielle Dämm-Materialien. Diese finden sich beispielsweise im Bereich unterhalb der Windschutzscheibe, in den Radkästen, den A-Säulen und im Boden der Karosserie. Das Geräuschniveau reduzieren auch eine spezielle Motoraufhängung, ein ausgefeiltes Luftansaugsystem und ein strömungsoptimierter Auspuffstrang. Das Resultat der aufwändigen Arbeiten: In jedem Geschwindigkeitsbereich überzeugt der ix20 mit seinem geringen Geräuschniveau.

nach oben

Der Hyundai ix20 im Detail_4: Motoren, Antrieb und Fahrwerk

Moderne Technik senkt Verbrauch und Emissionen

  • Zwei Benziner und zwei Diesel im Angebot
  • blue-Version mit Start-/Stop-Automatik ISG für jede Motorvariante
  • Selbstzünder blue 1.4 CRDi erreicht 114 Gramm CO2 pro Kilometer

So innovativ der ix20 mitten hinein in die Klasse der B-Segment-Vans in Deutschland fährt, so zeitgemäß und bewährt zeigt sich seine Technik. Denn diese teilt sich der City-Van in weiten Teilen mit anderen Hyundai-Modellen. Etwa bei den Motoren: Das Angebot umfasst zwei Benziner und zwei Diesel- Aggregate, die gleichfalls im kleineren Bruder i20 sowie im Kompaktwagen i30 zum Einsatz kommen. Und wie bei den anderen Modellen der jüngsten Vergangenheit ist auch der ix20 als besonders sparsame und umweltfreundliche blue-Variante erhältlich. Dann ergänzt bei 1.4, 1.6, 1.4 CRDi und 1.6 CRDi die Start-/Stop-Automatik ISG die Technik-Ausstattung mit der Folge, dass Verbrauch und Kohlendioxid-Emissionen weiter reduziert werden. Der Vergleich mit dem zuvor angebotenen Matrix offenbart die Fortschritte des ix20 in diesem Bereich: Der CO2-Ausstoß beispielsweise sank beim ix20 1.4 CRDi gegenüber dem Matrix mit 1,5-Liter-Selbstzünder-Aggregat um 16 Prozent. Auch das neu entwickelte Schaltgetriebe des ix20 weist auf die neue Zurückhaltung hin: Sein Gewicht sank um 14 Prozent.

Kleines Kraftwerk: Vierzylinder-Benziner stammt aus Gamma- Motorenreihe

Die beiden Ottomotoren entstammen der Gamma-Triebwerksfamilie. So ist auch die Einstiegsmotorisierung, ein 1.396 ccm großer Vierventil-Vierzylinder mit 66 kW (90 PS) Leistung, vollständig aus Leichtmetall gefertigt und mit modernsten Komponenten ausgerüstet. Die kontinuierliche variable Ventilsteuerung CVVT sorgt für optimale Verbrennungsprozesse, eine wartungsfreie Steuerkette übernimmt zuverlässig den Antrieb der Nockenwelle. Feinarbeit im Detail, zum Beispiel durch den Einsatz einer besonders reibungsarm laufenden Kurbelwelle, verbessern Effizienz und Laufruhe zusätzlich. Mit positiven Effekten: Trotz hoher Leistungsausbeute, Drehfreudigkeit und Agilität weist das Euro 5-Aggregat, das mit einem Fünfganggetriebe kombiniert wird, günstige Verbrauchswerte auf: Lediglich 6,0 Liter Superbenzin genehmigt sich die moderne Einspritzanlage im Gesamt- Normverbrauch auf 100 Kilometern. Der Kohlendioxid-Ausstoß beträgt 140 Gramm pro Kilometer. Nochmals günstiger ist der ix20 blue 1.4 mit Start-/Stop- Automatik unterwegs: Dann fällt der Treibstoffbedarf auf nur noch 5,6 Liter, und der CO2-Wert verringert sich auf 130 g/km. Demgegenüber stehen agile Fahrleistungen bereits beim Einstiegsmotor: Bis zu 167 km/h schnell ist der ix20 1.4 unterwegs, beschleunigt innerhalb von 12,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Leistungsbereitschaft zeigt der 1,4-Liter zudem bei der Beschleunigung aus mittleren Drehzahlen - immerhin 137 Newtonmeter bei 4.000 min-1 stellt das maximale Drehmoment dazu bereit. Angeboten wird das Triebwerk in Verbindung mit allen Ausstattungsvarianten.

Wer zügiger unterwegs sein möchte, findet im ix20 1.6 den richtigen Partner. Konzeptionell mit dem kleineren Aggregat identisch, aber mit einem Sechsganggetriebe kombiniert, bietet der auf 1.591 ccm Hubraum vergrößerte Motor eine auf 92 kW (125 PS) gesteigerte Leistung. Das maximale Drehmoment verbessert sich auf 156 Newtonmeter, die bei 4.200 min-1 zur Verfügung stehen. Folge der Leistungssteigerung sind eine Höchstgeschwindigkeit von 184 km/h und ein deutlich flotterer Sprint aus dem Stand bis zur 100-km/h-Marke. Ihn bewältigt der ix20 1.6 innerhalb von 10,9 Sekunden. Wie alle anderen Triebwerke ist auch die stärkste Benziner-Version als blue-Modell mit ISG erhältlich. Der Gesamtverbrauch von 6,4 Litern sinkt dann weiter auf 5,9 Liter pro 100 Kilometer Fahrstrecke. Auch das CO2-Niveau verringert sich. Statt 148 Gramm stößt die besonders genügsame blue-Variante nur noch 139 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer aus. Für den ix20 1.6 steht zudem ein Vierstufen-Automatikgetriebe mit adaptiver Steuerung und manueller Schaltkulisse zur Wahl, im Angebot ist das Triebwerk in Verbindung mit den Ausstattungslinien Trend und Style.

Athletische Asketen: Diesel überzeugen bei Verbrauch und Emissionen

Sparmeister der Baureihe ist der ix20 1.4 CRDi mit 66 kW (90 PS) Leistung. Er bietet einen der modernsten Selbstzünder der Klasse, konzipiert im Dieselkompetenzzentrum des europäischen Hyundai Entwicklungszentrums in Rüsselsheim. Der erstmals im i20 eingesetzte Motor verfügt über eine Common-Rail-Direkteinspritzung der zweiten Generation, deren maximaler Systemdruck 1.800 bar beträgt. Die Turbine des turbogetriebenen Aggregats ist mit der variablen Schaufelladergeometrie VGT ausgerüstet. Seine vielseitigen Talente stellt der Diesel im Fahrbetrieb unter Beweis: Das in einem breiten Drehzahlbereich von 1.750 bis 2.750 min-1 anliegende maximale Drehmoment von 220 Newtonmeter ermöglicht zügige Zwischenspurts auch dann, wenn beim serienmäßigen Sechsganggetriebe eine höhere Fahrstufe eingelegt ist. Der mit Katalysator und Dieselpartikelfilter ausgerüstete Selbstzünder beschleunigt den ix20 auf bis zu 167 km/h. Am anderen Ende liegen die sparsamen Verbrauchswerte: Lediglich 4,5 Liter fließen im Gesamtverbrauch pro 100 Kilometer aus dem 50 Liter großen Tank, und mit einem Kohlendioxidausstoß von 119 Gramm pro Kilometer ist der ix20 1.4 CRDi auch steuerlich kein großer Budgetposten. Als Kostverächter erweist sich erneut die blue-Variante: Sie senkt den Gesamtverbrauch weiter auf 4,3 Liter und verbessert den CO2-Wert auf 114 g/km.

Ebenfalls effizient geht der ix20 1.6 CRDi mit dem Kraftstoff um. Der Diesel-Direkteinspritzer mit Common-Rail-Technologie und variabler Turboladerschaufelgeometrie VGT hat seine Talente bereits im Kompaktmodell i30 unter Beweis gestellt. Der Vierzylinder verfügt über einen Vierventil- Zylinderkopf und Nockenwellenantrieb über eine wartungsfreie Steuerkette. Der Motor ist ausgeprägt drehfreudig und mit üppigen Kräften gesegnet. Eine Leistung von 85 kW (116 PS) ergänzt ein maximales Drehmoment von 260 Newtonmeter, das zwischen 1.900 und 2.750 min-1 zur Verfügung steht. Innerhalb von 11,5 Sekunden sind aus dem Stand 100 km/h erreicht, und erst bei Tempo 182 geht dem kleinen Kraftzwerg auf der Autobahn die Puste aus. Zu besonderer Bescheidenheit neigt der Selbstzünder dagegen an der Zapfsäule. 4,7 (blue: 4,4) Liter beträgt der Gesamtverbrauch auf 100 Kilometern. Mit einem Kohlendioxid-Ausstoß von durchschnittlich 125 (blue: 117) Gramm zeigt sich der City-Van auch in dieser Disziplin bescheiden.

Europäische Abstimmung: Fahrwerk kommt hiesigen Kundenwünschen entgegen

Hand in Hand arbeiten Designer, Motorentechniker und Fahrwerksspezialisten am europäischen Entwicklungsstandort von Hyundai zusammen. Und deshalb bietet der ix20 nicht nur europäisches Design und umweltfreundliche Motorentechnik, sondern zugleich ein Fahrwerk, das speziell auf die Wünsche und Anforderungen hiesiger Autofahrer zugeschnitten wurde. Das bewährte Konzept mit Einzelradaufhängung vorne an McPherson- Federbeinen sowie einer platzsparenden Verbundlenkerachse hinten wurde weiterentwickelt und auf den Fronttriebler hin abgestimmt. Wie schon beim Kompakt-SUV ix35 kommen beispielsweise seitlich gewundene Federn zum Einsatz. Diese Side Load Coil genannten Komponenten verbessern die Federleistung, minimieren seitliche Bewegungen und liefern so einen wichtigen Beitrag zu mehr Fahrstabilität. Insgesamt ermöglicht der ix20 entspanntes Dahingleiten ebenso wie dynamische Fortbewegung dank guter Handlingeigenschaften. Die elektrisch unterstützte Servolenkung setzt die Steuerbefehle des Fahrers präzise um, zeigt sich insbesondere beim Rangieren angenehm leichtgängig und ermöglicht dem Wagen einen ungewöhnlich geringen Wendekreis von nur 10,42 Metern, hilfreich vor allem im städtischen Verkehr.

Anfahren leicht gemacht: Berganfahrhilfe beugt Zurückrollen vor

Damit der ix20 nicht aus der Spur gerät, gaben ihm die Ingenieure eine Reihe elektronischer Systeme mit auf den Weg. Dazu zählen das elektronische Stabilitätsprogramm ESP, das mit einer Traktionskontrolle kombiniert ist, die beim Anfahren ein Durchdrehen der Räder verhindert. Das Bremssystem mit Scheibenbremsen rundum, vorne innenbelüftet, unterstützt ein ABS-System mit elektronischer Bremskraftverteilung. Im Fall einer Notbremsung greift ein Bremsassistent ein, der die volle Leistung der Verzögerungsanlage abruft. Das Anfahren am Berg erleichtert eine Berganfahrkontrolle, die ein Zurückrollen des Wagens verhindert.

Serienmäßig rollt der ix20 als Classic und Trend auf Stahlfelgen der Größe 6.0 J x 15 und Reifen der Dimension 195/65 R 15 sowie als Style auf Leichtmetallfelgen der Größe 6.0 J x 16, auf der 205/55 R 16-Reifen aufgezogen sind. Diese Rad-/Reifen-Kombination steht für die Ausstattungslinie Trend als Option zur Verfügung, während der ix20 Style auf Wunsch mit 17- Zoll-Felgen und Bereifung der Größe 205/50 R 17 ausgerüstet wird.

nach oben

Der Hyundai ix20 im Detail_5: Garantie, Service und Wartung

Fünf Jahre Sicherheit dank Rundum-Sorglos-Paket

  • Umfangreiches Garantiepaket schützt vor unliebsamen Überraschungen
  • Mobilitätsgarantie für bis zu 15 Jahre
  • Auch 60 Monate Garantie auf die Lackierung

Die Freude am neuen ix20 währt viele Jahre, ohne dass unvorhergesehene Kosten den Spaß trüben - dafür steht eines der umfangreichsten Garantiepakete auf dem deutschen Automobilmarkt. Fünf Jahre Garantie ohne jede Kilometerbegrenzung gibt Hyundai auf das komplette Fahrzeug inklusive der Lackierung. Nur für Taxi- und Mietwagen beträgt der Zeitraum der Neuwagengarantie drei Jahre und ist auf 100.000 Kilometer begrenzt. Was hinzu kommt: Einen jährlichen Sicherheitscheck in den Werkstätten der Vertragshändler übernimmt Hyundai in der ersten fünf Jahren ebenso.

Pannenhelfer: Mobilitätsgarantie springt europaweit ein

Ist mit dieser Zusage bereits über viele Jahre unbeschwerter Fahrspaß garantiert, schützt darüber hinaus auch ein ganzes Bündel von Mobilitätszusagen vor unliebsamen Überraschungen: Denn gleichfalls sechzig Monate lang schützt ohne Limitierung der Laufleistung und rund um die Uhr in ganz Europa die Hyundai Mobilitätsgarantie. Das Sorglos-Paket für unterwegs hilft im Pannenfall beispielsweise mit der Übernahme von Abschlepp- oder Übernachtungskosten und regelt die Ersatzteilversorgung vor Ort oder sorgt für die Weiter- oder Rückreise der Insassen, falls eine Instandsetzung längere Zeit beansprucht. Die Mobilitätsgarantie verlängert sich nach jeder Wartung bei einem Hyundai Vertragspartner jeweils um ein weiteres Jahr bis zu einem Fahrzeugalter von 15 Jahren und einer Laufleistung von maximal 200.000 Kilometern.

nach oben