ix35 liegt mit jährlich fast 20.000 Neuzulassungen auf Platz zwei der
Hyundai Hitliste
Vielseitiges Angebot dank Benzin- und Dieselmotoren sowie Zwei- oder
Allradantrieb
Design, Motoren, Fahrwerksabstimmung und Fertigung in Europa
Mit dem ix35 schreibt Hyundai eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte. Mehr
als eine Viertelmillion Exemplare des kompakten Sports Utility Vehicles hat der
koreanische Automobilhersteller in Europa seit der Einführung im März 2010
bereits abgesetzt, mehr als 50.000 davon allein in Deutschland. Im vergangenen
Jahr fanden in der Bundesrepublik über 19.000 neue ix35 einen Käufer - rund 44
Prozent mehr als 2011. Ein Niveau, auf dem der Cityroader in den ersten sieben
Monaten 2013 mit über 10.000 Neuzulassungen und Rang fünf im SUV-Segment
anknüpfen konnte. Das hierzulande zweitmeistverkaufte Modell von Hyundai
besitzt einen großen Anteil daran, dass die Marke in den ersten sieben Monaten
2013 ihren Marktanteil in Deutschland auf 3,4 Prozent steigern konnte und zum
zweitstärksten Importeur aufgestiegen ist. Dabei gilt: Das Interesse der
Autokäufer in Deutschland an SUV-Modellen wächst auch weiterhin. Mit mehr als
460.000 Neuzulassungen erreichte dieses Fahrzeugsegment im vergangenen
Jahr einen neuen Rekordwert und legte - einem insgesamt rückläufigen Markt
zum Trotz - innerhalb von zwölf Monaten um 15 Prozent deutlich zu. 2004, als
der ix35-Vorgänger Tucson debütierte, betrug das Absatzniveau noch 178.000.
Seither hat diese beliebte Kategorie einen erheblichen Wachstumsschub
durchgemacht, den Hyundai als Trendsetter und Wegbereiter maßgeblich
mitgestalten konnte.
Bereits der Tucson, der bis 2009 ebenfalls 50.000 Käufer in Deutschland
fand, setzte neue Akzente. Mit seiner selbsttragenden Karosserie und
Einzelradaufhängung rundum vereinte der auch als reiner Fronttriebler
erhältliche Cityroader die Vorteile klassischer SUV - hohe Sitzposition,
komfortabler Ein- und Ausstieg, variabel nutzbarer Innenraum - mit den
Vorteilen herkömmlicher Pkw wie vergleichsweise niedrigem Verbrauch und
günstigen Anschaffungskosten. Mit dem von Grund auf neu entwickelten ix35
baut Hyundai diese Strategie seit 2010 konsequent und erfolgreich aus. Das
meistverkaufte SUV-Modell aus dem Hause Hyundai zeigt mit seiner
dynamischen Linienführung, agilen Fahreigenschaften und dem ebenso
hochwertig wie modern eingerichteten Interieur einen ganz eigenständigen Stil,
der den rustikalen Auftritt klassischer Geländegänger vergessen macht.
Stattdessen rückt der SUV-Bestseller der Marke das Wohlbefinden der
Passagiere, agile Fahreigenschaften sowie zeitgemäß niedrige Unterhalts- und
Betriebskosten in den Vordergrund. Dabei punktet der ix35 auch mit seiner guten
Übersichtlichkeit, der im Euro NCAP-Crashtest mit fünf Sternen belohnten
Sicherheit, umfangreichen Serienausstattungen, sparsamen Motorisierungen
sowie hoher Qualität und Zuverlässigkeit. Dank seiner über fünf Jahre gültigen
Fahrzeug- und Mobilitätsgarantie ohne Kilometerbegrenzung besitzt der
praktische Alleskönner zudem ein Rundum-Sorglos-Paket.
Lupenreiner Europäer: Hiesige Wertschöpfung reicht vom Design bis zur
Fertigung
Dabei hat die Marktforschung von Hyundai gezeigt: Vor allem junge Familien
mit bis zu zwei Kindern, aber auch die so genannten ”Empty Nesters“ - Paare,
deren Nachwuchs bereits auf eigenen Beinen steht - greifen bevorzugt zum ix35.
Ihnen gemeinsam ist ein freizeitaktiver Lebensstil, bei dem Wert auf ein
besonders vielseitiges Fahrzeug mit variablem Raumangebot gelegt wird. Zwei
von drei Kunden entscheiden sich dabei für eine Benzinermotorisierung, etwa
zwei Drittel bestellen den Cityroader mit reinem Frontantrieb - ein deutlicher
Beweis dafür, dass es beim Kauf eines SUV weniger um Offroad-Qualitäten als
vielmehr um den äußeren Auftritt und die inneren Werte geht.
Dass der ix35 den Geschmack hiesiger Autofahrer trifft, liegt dabei auf der
Hand: Seine Formen und Linien entstanden im europäischen Design-Zentrum
von Hyundai in Rüsselsheim unter der Leitung des deutschen Thomas Bürkle. Die
Motoren wurden am gleichen Entwicklungsstandort konzipiert. Fahrwerk und
Lenkung stimmten ebenfalls europäische Experten ab, und vom Band läuft das
Kompakt-SUV im tschechischen Werk von Hyundai in Nosovice - der ix35 ist
durch und durch ein echter Europäer.
Mit markanten Detailverbesserungen des eigenständigen und
charakterstarken Erscheinungsbildes geht der Hyundai ix35 ins Modelljahr 2014.
Das kompakte Sports Utility Vehicle (SUV), das bei seiner Vorstellung vor gut
dreieinhalb Jahren das neue Familiengesicht der Marke in Form des Hexagonal-
Kühlergrills erstmals zeigte, erhielt im europäischen Hyundai Designzentrum
einen moderneren und stilvolleren Auftritt. In den Mittelpunkt der
Verbesserungen rückten die Formgestalter rund um Chefdesigner Thomas Bürkle
dabei die Hauptscheinwerfer. Sie werden fortan in allen Ausstattungslinien von
LED-Tagfahrleuchten ergänzt. Auch am Heck kommt die lichtintensive Technik
zukünftig zum Einsatz: In den Ausstattungslinien Trend und Style werden die
zweigeteilten Rückleuchten mit der wartungsarmen Technologie ausgerüstet.
Weitere neue Akzente setzen in der modifizierten Auflage des ix35 eine schwarze
Seitenschutzbeplankung im unteren Bereich der Türen, eine spezielle
Navigationsantenne im Haifischflossenstil und neue Leichtmetallräder, je nach
Ausstattung im 16- oder 17-Zoll-Format sowie als Option auch 18 Zoll messend.
Gutes Vorbild: ix35 führte 2010 Hyundai Designkonzept ”Fluidic Sculpture“
ein
Die Abmessungen des ix35 bleiben unverändert. Mit einer Außenlänge von
4,41 Meter, 1,82 Metern Breite und 1,67 Metern Höhe zählt der erfolgreiche
Cityroader zu den kompakten SUV. Seine eigenständige Formgebung im ”Fluidic
Design“-Designstil der koreanischen Marke mit schwungvollen Linien, schnittig
gezogenen Kanten und dem markentypischen Wechsel von konkaven und
konvexen Flächen verleiht ihm auch weiterhin ein unverwechselbares
Erscheinungsbild. Dessen markanteste Attribute - Dynamik, Athletik,
Räumlichkeit - spiegeln sich besonders beispielhaft in der markant ausgeführten
Seitenpartie wider, die mit gezielt gesetzten Linien oberhalb von Radläufen und
Seitenschweller einen betont muskulösen Eindruck erzielt.
Eine Vorbildfunktion für alle anderen neuen Modelle von Hyundai hat auch
die Frontpartie des ix35 mit dem sechseckig angelegten Kühlergrill übernommen
- das moderne Familiengesicht des koreanischen Herstellers gilt längst als
typisches Erkennungsmerkmal. Bei dem SUV umfasst das Hexagon zwei
Kühlluftöffnungen. Der obere Einlass trägt das Logo der Marke und wird von
einer bogenförmigen, in Wagenfarbe lackierten Leiste von dem größeren unteren
getrennt. Die schräg stehenden, weit in die vorderen Kotflügel gezogenen
Scheinwerfer mit Tagfahrlicht schließen sich unter Klarglas an. Sie setzen die
charakteristische Querleiste fort und werden von einer aufwärts strebenden
Kante in den seitlichen Partien des Stoßfängers flankiert. Die runden
Nebelscheinwerfer mit ihren markant geformten, von einer Chromleiste
verzierten Einsätzen unterstreichen die wertige Anmutung des ix35. Die
Sportlichkeit des SUV betont die Motorhaube mit einer markanten seitlichen Linie
- sie reicht vom Kühlergrill bis zu den A-Säulen - sowie zwei längs verlaufenden
Erhebungen, die an die Powerdomes rassiger Sportwagen erinnern. Der
athletische Auftritt des ix35 findet in der dynamisch gestalteten Seitenpartie
seine Fortsetzung. Mit kurzen Karosserie-Überhängen, der im hinteren Bereich
deutlich ansteigenden Fensterunterkante und einer zum Heck hin abfallenden
Dachlinie inklusive Dachspoiler - ab Ausstattungslinie Trend mit einer Reling
kombiniert - erinnert sie an ein sportliches Coupé denn an ein vielseitiges Sports
Utility Vehicle. Im Heckbereich greifen die Rückleuchten in Form und Position das
Design der Hauptscheinwerfer wieder auf. Das Gleiche trifft auf die
Nebelschlussleuchten zu. Dabei gilt auch hier: Inklusive des schwungvoll
gestalteten hinteren Stoßfängers fügen sich alle Elemente harmonisch zu einem
formschönen Ganzen.
Konsequenter Schutz: Crashsicherheit im Euro NCAP-Test mit fünf Sternen
belohnt
Keine Abstriche macht der neue ix35 auch weiterhin in puncto
Insassenschutz und Langlebigkeit - wie die Höchstwertung von fünf Sternen, die
der Cityroader im Euro NCAP-Crashtest erzielt hat, beispielhaft beweist. Ein
Ergebnis, das nicht von ungefähr kommt, sondern dem Fünftürer konstruktiv in
die Wiege gelegt wurde: Hyundai hat die formstabile Fahrgastzelle der Karosserie
an neuralgischen Stellen gezielt verstärkt. Dies spiegelt sich im doppelten
Seitaufprallschutz in den Türen ebenso wider wie in B-Säulen, die bogenförmig in
einem Stück gefertigt werden und sich - einem integrierten Überrollbügel gleich -
von einem Seitenschweller über das Dach bis zur Bodengruppe auf der anderen
Fahrzeugseite erstrecken. Parallel hierzu mildern spezielle Crashstrukturen im
Front- und Heckbereich die Energie bei einem Aufprall über gezielt nachgiebig
gestaltete Bereiche weitgehend ab. Auf diese Weise bietet der ix35 ein
überzeugend hohes Maß an passiver Sicherheit. Übrigens auch für Fußgänger:
Bei einer Kollision reduziert die weiche Auslegung von Frontpartie und
Motorhaube die Gefahr von Verletzungen.
Kompromisslos geht Hyundai auch bei der Sicherheitsausstattung vor - ganz
gleich, ob es sich um das Einsteiger- oder Topmodell der ix35-Baureihe handelt.
Beispiel Assistenzsysteme: Die jüngste Generation des elektronischen
Stabilitätsprogramms ESP wurde um die Anhänger-Stabilisierung TSA für den
Einsatz als Zugfahrzeug aufgewertet. Das Antiblockiersystsem (ABS) mit
elektronischer Bremskraftverteilung, die Traktionskontrolle TCS und der
Bremsassistent zählen auch weiterhin zum serienmäßigen Lieferumfang. Das
gleiche gilt für die passiven Vorsorge-Einrichtungen. Alle ix35-Varianten sorgen
ab Werk mit Airbags für Fahrer und Beifahrer, Seitenairbags in den Sitzlehnen
der Vordersitze und sogenannten Vorhangairbags für bestmöglichen Schutz.
Letztere entfallten sich aus den Längsholmen des Dachs und schützen die
Frontpassagiere ebenso wie die Mitfahrenden auf den hinteren Außensitzen im
Falle eines seitlichen Aufpralls oder bei einem Überschlag. Hinzu kommen
Dreipunkt-Sicherheitsgurte rundum, vorne höhenverstellbar sowie mit
Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer ausgerüstet, aktive Kopfstützen für die
Vornesitzenden, Isofix-Kindersitzbefestigungen auf den hinteren Außenplätzen
sowie höhenverstellbare Kopfstützen und Stützrampen für alle Sitze. Neu ist ab
dem Modelljahrgang 2014 die Bi-Xenon-Technologie für die Hauptscheinwerfer -
die neuen Leuchten sind in der Ausstattungslinie Style serienmäßig sowie im ix35
Trend als Option verfügbar.
Neue Ausstattungslinien Classic, Trend und Style für individuelle
Wünsche
Audio- und Navigationssystem für neuen Modelljahrgang weiter
verbessert
Premium-Extras wie beheizbares Lederlenkrad bringen Luxus an Bord
Modern gestaltet, von hoher Qualität und in jeder Hinsicht ebenso praktisch
wie vielseitig: Das geräumige Interieur zählt zu den besonderen Stärken des
erfolgreichen ix35. Jetzt haben die Spezialisten des europäischen Design- und
Entwicklungszentrums von Hyundai in Rüsselsheim den Innenraum des
Cityroaders weiter aufgewertet und auch die Struktur der drei angebotenen
Ausstattungslinien überarbeitet. Das Ergebnis ist ein kompaktes Sports Utility
Vehicle (SUV), das mit großer Material- und Verarbeitungsqualität sowie neuen
Funktionen und Einrichtungen ein nochmals überzeugenderes Preis-/Leistungs-
Verhältnis aufweist.
Angenehmer Aufenthalt: Neue Materialien werten Innenraum auf
Bei der modernen Inneneinrichtung fallen die Modifikationen am deutlichsten
ins Auge. So sorgen neue, hochwertigere Bezüge für Sitze oder Türeinsätze mit
angenehmeren optischen und haptischen Eigenschaften für ein ausgeprägtes
Wohlfühlambiente. Feine Akzente setzen auch neue, im Aluminium-Look
gestaltete Blenden etwa für die äußeren Belüftungsdüsen im Armaturenbrett, die
ähnliche Applikationen in der Mittelkonsole des Armaturenbretts ergänzen. Dort
schließen sich weitere Modifikationen an: Die serienmäßige Audioanlage mit
RDS-Radio, CD-Spieler und sechs Lautsprechern erhält in der Ausstattungslinie
Style serienmäßig sowie bei Trend als Option ein 4,3 Zoll großes Display, welches
das Bild einer Rückfahrkamera überträgt. Sie bildet beim Zurücksetzen den
Bereich hinter dem Cityroader ab - ein wichtiges Sicherheits- und Komfortplus
beim Einparken. Mehr Übersichtlichkeit als bislang bietet auch das optional
lieferbare Navigationssystem: Der berührungsempfindliche Farb-Touchscreen
misst nun sieben Zoll und fällt damit nahezu zehn Prozent größer aus als bislang.
Nicht unbedingt zu sehen, speziell bei winterlichen Temperaturen aber
überaus angenehm zu fühlen ist das beheizbare Vierspeichen-Lenkrad. Sein
Pralltopf-Design spiegelt die Form des hexagonal gestalteten Kühlergrills wider.
Es gehört zum serienmäßigen Lieferumfang des ix35 Style, steht als Bestandteil
des Plus-Pakets aber auch für die Trend-Ausstattung zur Wahl. Großen Sinn fürs
Praktische beweist auch der neu gestaltete Getränkehalter in der Mittelkonsole:
Dank Beleuchtung ist er bei Dunkelheit jetzt leichter zu finden und setzt zugleich
einen dezent-eleganten Lichtimpuls. Er ist nur eine von vielen
Ablagemöglichkeiten. Hinzu kommt zum Beispiel das beleuchtete und
abschließbare sowie über die je nach Ausstattungslinie serienmäßige Klimaanlage
oder Klimaautomatik kühlbare Handschuhfach.
Umfangreiches Angebot: Drei Ausstattungslinien mit maßgeschneidertem
Lieferumfang
Neu strukturiert und zum Teil deutlich aufgewertet hat Hyundai das
Ausstattungsangebot des ix35. Es bietet den Käufern eine große Variantenvielfalt
und die Möglichkeit, den neuen Kompakt-SUV ganz nach eigenen Vorstellungen
zu konfigurieren. Zur Wahl stehen drei umfangreich bestückte
Ausstattungslinien: Classic, Trend und Style.
Schon der ix35 in der Classic-Version überzeugt ab Werk mit zahlreichen
Posten, die das Leben an Bord angenehm und komfortabel gestalten. In
Wagenfarbe lackierte sowie elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel,
Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und Alarmanlage sowie getönte
Scheiben rundum zählen zum Beispiel dazu. Innen zeichnet sich die Classic-Linie
unter anderem durch elektrische Fensterheber vorne und hinten inklusive
Automatikfunktion auf der Fahrerseite, längs- und höhenverstellbares Lenkrad,
Klimaanlage inklusive Umluftregelung und Pollenfilter sowie Bordcomputer und
Gepäckraum-Abdeckung aus. Hinzu kommt ein Audiosystem mit RDS-Radio, CD-
Player, sechs Lautsprechern inklusive zweier Hochtöner und USB-/AUX-
Schnittstellen für den Anschluss eines iPods oder MP3-Spielers. 16-Zoll-
Leichtmetallräder mit neuem Design zählen ebenso zur Serienausstattung wie
das Reifendruck-Kontrollsystem TPMS und LED-Tagfahrlicht.
Besonders von der Neugestaltung der Lieferumfänge profitiert hat der
Cityroader von Hyundai in der neu definierten Trend-Version. Gegenüber dem
bisherigen Angebot bietet sie den Käufern ein Mehr an Komfort und
Bequemlichkeit sowie einen um 560 Euro verbesserten Kundenvorteil. Zusätzlich
zur Classic-Ausstattung umfasst sie neben Sitzen mit Stoff-/Leder-Bezug auch
edles Leder für Lenkrad und Schaltknauf sowie eine Radio-Fernbedienung. Zur
Sitzheizung vorne und hinten gesellt sich eine verstellbare Lendenwirbelstütze
auf der Fahrerseite, ein Gepäcknetz für den Kofferraum und ein flexibler,
umsteckbarer Aschenbecher. Zu angenehmen Assistenzfunktionen wie 2-Zonen-
Klimaautomatik, Einparkhilfe hinten, Lichtsensor und Bluetooth-
Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone zählt fortan auch eine über Lenkradtasten
steuerbare Geschwindigkeitsregelanlage, ein automatisch abblendender
Innenspiegel sowie Frontscheibenwischer mit Enteiser und Regensensor. Von
außen kann der ix35 Trend leicht an den Blinkern in den elektrisch anklappenden
Außenspiegeln, Nebelscheinwerfern, der Dachreling, LED-Rückleuchten und 17-
Zoll-Leichtmetallrädern identifiziert werden.
Kaum noch Wünsche offen lässt die neue Topvariante Style. Sie übertrifft
den ix35 Trend zum Beispiel mit Ledersitzen, die wahlweise in Schwarz oder - in
Kombination mit einem zweifarbig in Braun/Beige gestalteten Interieur - auch in
Beige lieferbar sind. Im Style zählen auch das beheizbare Lederlenkrad, der 4,3
Zoll große Monitor für das Audiosystem und die Rückfahrkamera zur
Serienausstattung. Während dunkel getönte Scheiben ab der B-Säule die
Privatsphäre im Innenraum schützen, erleichtert das Smart Key System mit
Start-/Stop-Knopf den Zugang. Es erkennt den Fahrzeugschlüssel bei
Annäherung automatisch und entriegelt den Cityroader, sobald eine kleine Taste
am verchromten Türgriff betätigt wird. Auch der Motor kann ohne Schlüssel
gestartet werden. Optisches Kennzeichen der Topausstattung sind Bi-Xenon-
Scheinwerfer.
Individuelles Wunschprogramm: Ein Paket für jeden ix35
Die gegen Aufpreis lieferbaren Optionen, die Hyundai zum Teil in Paketen
zusammengefasst hat, bieten weitere Möglichkeiten zur Individualisierung des
ix35. Exklusiv für die Ausstattungslinie Classic steht zum Beispiel das Komfort-
Paket zur Wahl. Seine Bestandteile: Sitzheizung vorne und hinten,
Rückfahrwarnsystem mit vier Sensoren, Lederlenkrad und -schaltknauf,
Radiofernbedienung am Lenkrad, Bluetooth-Freisprecheinrichtung,
Geschwindigkeitsregelanlage und Nebelscheinwerfer. Dem ix35 Trend
vorbehalten ist das Plus-Paket inklusive Smart Key System mit Start-/Stop-
Knopf, beheizbarem Lederlenkrad, Audio-System mit 4,3-Zoll-Monitor und
Rückfahrkamera sowie abgedunkelte Scheiben ab den B-Säulen. Besonderen
technischen Anspruch mit hohem Bedienkomfort vereint das Funktions-Paket. Es
umfasst neben der variablen Flex Steer-Lenkhilfe mit ihrer dreistufig
einstellbaren Servo-Charakteristik auch eine hochauflösende TFT-
Tachometeranzeige, den automatischen Einparkassistenten des Smart Parking
Assist Systems inklusive Parksensoren auch vorne und eine TPMS-Reifendruck
kontrolle mit digitaler Anzeige. Das Funktions-Paket lässt sich mit den
Ausstattungslinien Trend und Style kombinieren.
Zu den weiteren, für Trend und Style einzeln bestellbaren Extras zählen 18
Zoll große Leichtmetallfelgen mit Reifen der Dimension 225/55 R18 und ein
zweiteiliges, elektrisch zu betätigendes Panorama-Hub-/Schiebedach, dessen
vorderer Teil geöffnet werden kann. Eine besondere Orientierungshilfe bietet das
modifizierte Navigationssystem mit dynamischer Routenführung und sieben Zoll
großem Touchscreen, der auch das Bild der Rückfahrkamera wiedergibt. Die
Trend-Ausstattung lässt sich auf Wunsch um die neuen Bi-Xenon-Scheinwerfer
ergänzen.
Moderne Motorenpalette mit drei Diesel- und zwei Benziner-
Triebwerken
2,0-Liter-GDI-Benziner mit 122 kW (166 PS) sorgt für sportliche
Fahrleistungen
Selbstzünder mit spürbar reduzierten CO2-Emissionen
Effizienz und Temperament gehen im neuen Hyundai ix35 so sehr Hand in
Hand wie nie zuvor. Dafür sorgt die modifizierte Motorenpalette mit einem
Leistungsspektrum von 85 kW (116 PS) bis 135 kW (184 PS), die für zahlreiche
individuelle Käuferwünsche den richtigen Antrieb bietet. Der in Europa
entwickelte und gebaute Cityroader steht auch weiterhin als Fronttriebler oder
Allradler, mit Sechsgang-Schalt- oder Sechsstufen-Automatikgetriebe sowie in
fünf Motorisierungen zur Wahl. Neu im Modelljahrgang 2014 ist ein sparsamer
Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung, der das bislang angebotene 2,0-Liter-
Triebwerk ersetzt. Erstmals angeboten wird zudem eine Automatikvariante für
den ix35 2.0 CRDi mit 100 kW (136 PS) und Vierradantrieb. In Kombination mit
den Ausstattungslinien Trend und Style kommt auf Wunsch zudem erstmals in
der Baureihe Flex Steer zum Einsatz. Die in drei Stufen variable
Lenkunterstützung kann ganz auf die speziellen Bedürfnisse des Fahrers
eingestellt werden.
Neuer Motor: Dank 2,0-Liter-GDI-Triebwerk nur noch Direkteinspritzer im
Angebot
Mit dem neu entwickelten, 2,0-Liter-GDI-Motor setzen nun alle
Motorisierungen des Hyundai ix35 auf moderne Direkteinspritzer-Technologie.
Der 122 kW (166 PS) starke Vierventil-Vierzylinder vereint die Vorteile der
individuellen Ventilsteuerung CVVT mit einem variablen, aus besonders leichten
Materialien bestehenden Ansaugsystem und reibungsoptimierten
Ventilführungen. Hinzu kommt ein weiter verfeinertes Layout des Brennraums,
das eine noch vollständigere und rückstandsfreiere Verbrennung erlaubt. Das
Resultat ist ein spürbar günstigerer Wirkungsgrad des Motors. Während die
Leistung im Vergleich zur abgelösten Triebwerksgeneration um zwei kW (drei PS)
und das maximale Drehmoment sogar um elf auf nunmehr 205 Newtonmeter
stieg, bleiben Durchschnittsverbrauch und Abgasemissionen auf gleichem
Niveau. In Zahlen ausgedrückt: Das neue Aggregat verbraucht im ix35 2WD
insgesamt nur 7,8 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer Fahrstrecke und bietet auch
bei den Kohlendioxidemissionen mit einem Wert von 182 Gramm pro Kilometer
einen günstigen Wert. Dafür verbesserte sich die Geben-Seite erheblich - die
Höchstgeschwindigkeit beispielsweise nahm im Vergleich zum Vorgänger um 12
auf 196 km/h zu.
Sein ausgeprägtes Temperament zeigt der neue Motor auch bei der
Beschleunigung: Aus dem Stand vergehen für den Spurt auf Tempo 100 gerade
einmal 10,4 Sekunden. Und auch in Verbindung mit der komfortablen, sanft
schaltenden Sechsstufenautomatik überzeugt der mit den Ausstattungen Trend
und Style kombinierbare ix35 mit Frontantrieb mit dem neuen
Benzindirekteinspritzer durch zurückhaltenden Kraftstoffkonsum und niedrige
Abgaswerte: In dieser Modellversion stehen 7,9 Liter Kraftstoffverbrauch und
184 Gramm CO2 pro Kilometer einem Beschleunigungswert auf
100 km/h von ebenfalls 10,4 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 183
km/h gegenüber.
Einstiegsmotorisierung ist weiterhin ein 1,6 Liter großer GDI-Benziner mit 99 kW
(135 PS), der ausschließlich in Verbindung mit Frontantrieb und
Sechsganggetriebe angeboten wird. Auch diesem Aggregat ermöglicht
Direkteinspritzung zeitgemäße Verbrauchs- und Abgaswerte: Im
Normdurchschnitt zerstäubt der bis zu 178 km/h schnelle Cityroader pro 100
Kilometer 6,8 Liter Super in den vier Brennräumen, zugleich beschränken sich
die Kohlendioxidemissionen auf 158 g/km. Der Sprint auf 100 km/h ist in 11,1
Sekunden erledigt. Wem dies nicht reicht, kann die verbrauchsoptimierte blue-
Variante wählen: Dank serienmäßiger Start-/Stop-Automatik sinkt der
Kraftstoffkonsum auf insgesamt nur noch 6,4 Liter und der CO2-
Ausstoß auf nur noch 149 Gramm pro Kilometer. Während der 1.6 GDI-Motor für
Classic und Trend zur Wahl steht, wird die blue-Variante nur in Verbindung mit
der Ausstattungslinie Trend angeboten.
Saubere Sache: Erfolgreiche CO2-Kur für 2.0 CRDi-
Turbodiesel
Besonders niedriger Verbrauch, damit einhergehend geringe Kraftstoffkosten
und große Reichweiten zählen prinzipiell zu den Stärken der Dieselvarianten. Der
frisch überarbeitete ix35 tritt daher auch weiterhin mit einer breiten
Selbstzünderpalette moderner Common-Rail-Triebwerke in drei Leistungsstufen
an: als 1,7-Liter-CRDi mit 85 kW (116 PS) Leistung sowie als 2,0 Liter großer
Vierzylinder mit wahlweise 100 kW (136 PS) oder 135 kW (184) PS. Speziell für
die beiden leistungsstärkeren Versionen gilt dabei: Dank moderner Niedrigdruck-
Abgasrückführung konnten die Experten im Rüsselsheimer
Dieselkompetenzzentrum von Hyundai das Emissionsverhalten weiter optimieren.
Statt 147 Gramm CO2 pro Kilometer stößt zum Beispiel die
frontgetriebene und mit einem Sechsganggetriebe kombinierte 100 kW-Variante
nur noch 141 Gramm aus - eine Verbesserung um vier Prozent. Beim stärksten
Diesel, dem 2.0 CRDi mit 135 kW (184 PS), Allradantrieb und
Sechsstufenautomatik, sank der Kohlendioxidausstoß von 187 auf nur noch 180
g/km. Diese Werte unterstreichen den konstruktiven Aufwand, den Hyundai in
die Abgasreinigung des Aggregats investiert hat. Um in der für Emissionen
besonders kritischen Warmlaufphase schneller ihre Arbeitstemperatur zu
erreichen, rückten der Oxidationskatalysator und der Dieselpartikelfilter mit
seinem asymmetrischen Zelldesign nah an den Motor. Ein spezielles Bypass-
Ventil wirkt vor allem nach dem Kaltstart der Bildung von Kohlendioxid und
Kohlenwasserstoffen entgegen. Um diese Abgase erst gar nicht entstehen zu
lassen, kommt auch im Bereich der Gemischaufbereitung modernste Technologie
zum Einsatz. Dank Piezo-Injektoren, die pro Arbeitstakt fünf Einspritzungen
erlauben, gelingt dem mit bis zu 1.800 bar arbeitenden Common-Rail-System
dritter Generation eine besonders präzise Schichtung der Gemischwolke in den
Zylindern. Das Ergebnis ist eine nochmals vollständige, also rückstandsarme
Verbrennung auf der einen und ein besonders ruhiger Motorlauf auf der anderen
Seite. Dem Abgasverhalten wie auch einem schnellen Ansprechen des
Vierventilers auf Gaspedalbefehle und sattem Durchzug ist der Turbo mit
variabler Schaufelladergeometrie VGT dienlich. Die Geräusch- und
Vibrationseigenschaften des Diesels profitieren von zwei Ausgleichswellen, dem
strukturoptimierten Motorgehäuse und der integrierten Ölpumpe. In der Praxis
führt dieser geballte Einsatz von Technologie vor allem zu drei Vorteilen:
Kraftvollem Durchzug, hoher Laufkultur und niedrigem Verbrauch.
Eine besonders attraktive Kombination aus agilen Fahrleistungen und
geringen Betriebskosten bietet die 100 kW (136 PS) starke Dieselmotorisierung
des ix35. Hier stehen bis zu 182 km/h Höchstgeschwindigkeit und ein
Sprintvermögen auf 100 km/h in 10,8 Sekunden für den Fronttriebler mit
Sechsgangschaltung einem Normverbrauch von lediglich 5,4 Litern pro 100
Kilometern gegenüber. Erstmals wird dieses Aggregat in der 4WD-Variante mit
Sechsstufenautomatik angeboten - diese Kombination steht zukünftig für den
ix35 in den Ausstattungslinien Trend und Style zur Verfügung.
Sympathischer Geizhals: blue-Variante senkt Verbrauch und Emissionen
weiter
Günstigste und zugleich preiswerteste Möglichkeit, einen Hyundai ix35 mit
Dieselmotor zu fahren, bietet der Cityroader mit dem ebenfalls in Rüsselsheim
entwickelten 1,7-Liter-CRDi-Motor. Die Leistung von 85 kW (116 PS) beflügelt
das Kompakt-SUV zu einer Höchstgeschwindigkeit von 173 km/h und verleihen
ihm in der Stadt ebenso wie auf Landstraße und Autobahn ein munteres
Temperament. So absolviert der ausschließlich mit Sechsgang-Schaltgetriebe und
Frontantrieb erhältliche Selbstzünder die Beschleunigung aus dem Stand auf
Tempo 100 in 12,4 Sekunden. Nicht minder beeindruckend ist das maximale
Drehmoment: 260 Newtonmeter liegen zwischen 1.250 und 2.750 Umdrehungen
pro Minute an und garantieren auf diese Weise souveränen Vortrieb. Die
besonders niedrigen Verbrauchs- und Abgaswerte sprechen ebenfalls für das
Triebwerk: Ein Normverbrauch von lediglich 5,3 Litern pro 100 Kilometer
qualifiziert ihn ebenso für den Titel des Effizienzmeisters wie die vorbildlich
geringen CO2-Emissionen, die sich im auf 139 g/km beschränken.
Und es geht sogar noch besser: In der blue-Variante, ausgerüstet mit Start-
/Stop-Automatik, zeigt sich der ix35 1.7 CRDi nochmals sparsamer und
abgasärmer. Das Ergebnis ist ein Normverbrauch von 5,2 Litern und ein
Kohlendioxidausstoß von 135 g/km.
Individuelles Wunschprogramm: Flex Steer liefert Servolenkung nach
Maß
Ihre Expertise stellen die Spezialisten des europäischen Forschungs- und
Entwicklungszentrums von Hyundai auch durch die nochmalige Verbesserung der
Federungs- und Fahreigenschaften des ix35 unter Beweis. So reagiert die
elektro-mechanische Servolenkung jetzt spürbar schneller und mit präziseren
Rückmeldungen auf Lenkbefehle. Neu ist auch die variable Lenkunterstützung
Flex Steer, die als Bestandteil des optionalen Funktions-Pakets für Trend und
Style zur Verfügung steht. In den Modi passt sich die Servolenkung auf
Knopfdruck den speziellen Bedürfnissen des Fahrers individuell an. Der ”Normal“-
Modus erfüllt alle Anforderungen des täglichen Straßenverkehrs; ”Comfort“
erhöht die Servo-Unterstützung und erleichtert dank geringer Lenkkräfte auf
diese Weise beispielsweise Einparkmanöver oder auch das Navigieren durch enge
Gassen. Im ”Sport“-Modus schließlich nimmt sich die Servopumpe zurück und
verbessert auf diese Weise das Gefühl für die Straße, so wie es bei flotter
Autobahnfahrt oder auf kurvigen Landstraßen geschätzt wird.
Alle 2,0-Liter-Versionen des Hyundai ix35 verfügen auf Wunsch über das
moderne Dynamax-Allradsystem, im 135 kW (184 PS) starken Top-Diesel ist es
sogar serienmäßig an Bord. Dabei kontrolliert und analysiert eine besonders
leistungsfähige Steuereinheit die Fahrbahnbedingungen und sorgt über die
schlupfabhängig geregelte Kraftübertragung ständig für eine verzögerungsfreie
Drehmomentverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse. Die Kraftverteilung an
die hinteren Räder übernimmt eine elektrohydraulische Lamellenkupplung.
Vorteil: Bei ausreichender Traktion begnügt sich der ix35 4WD mit Frontantrieb
und leistet so im Vergleich zu anderen Allradfahrzeugen einen wichtigen Beitrag
zur Senkung des Verbrauchs und der Abgasemissionen. Zugleich verbessert das
Dynamax-System die Kurvenstabilität des Cityroaders, da es unerwünschtem
Über- oder Untersteuern durch präzise Kraftverteilung entgegenwirkt. Im
Anhängerbetrieb - der ix35 2.0 CRDi mit Sechsgang-Schaltgetriebe zum Beispiel
darf bis zu zwei Tonnen schwere Trailer ziehen - beugt die hohe Kühlleistung des
Systems einer Überhitzung der Kupplung zuverlässig vor.
Auch wenn Hyundai den ix35 in erster Linie als Freizeitfahrzeug und daher
mit klarer Betonung seiner Onroad-Eigenschaften entwickelt hat: In Verbindung
mit dem modernen Dynamax-Allradsystem macht der Kompakt-SUV dank einer
Bodenfreiheit von 170 Millimetern und den vergleichsweise kurzen
Achsüberhängen vorne und hinten auch abseits befestigter Straßen eine gute
Figur. So kann er Rampenwinkel von mehr als 24 Grad überwinden und meistert
seitliche Neigungen von bis zu 45 Grad. Und mit einer Wattiefe von einem halben
Meter schreckt der ix35 auch vor kleineren Bachläufen nicht zurück.
Umfangreiches Garantiepaket schützt vor unliebsamen Überraschungen
Mobilitätsgarantie für bis zu 15 Jahre
Wartungsintervalle jetzt auch für Benziner auf 30.000 Kilometer
ausgeweitet
Die sorgfältige Weiterentwicklung des ix35 und die Fertigung in einer der
modernsten Produktionsanlagen weltweit, dem Hyundai Werk im tschechischen
Nosovice, verleihen dem Kompakt-SUV der koreanischen Marke echte Marathon-
Eigenschaften in den Bereichen Haltbarkeit und Zuverlässigkeit. Kein Wunder
also, dass Hyundai auch für den sportlichen Cityroader umfangreiche
Garantieleistungen anbietet - zum Beispiel fünf Jahre ohne jede
Kilometerbegrenzung auf das komplette Fahrzeug inklusive der Lackierung.
Einzige Ausnahme: Für Taxi- und Mietwagen beträgt der Zeitraum der
Neuwagengarantie drei Jahre und ist auf eine Laufleistung von 100.000
Kilometer beschränkt. Zudem übernimmt der fünftgrößte Automobilhersteller der
Welt für die Dauer von fünf Jahren fünfmal die Kosten für einen Hyundai
Sicherheits-Check.
Hilfreiche Dienste: Auf Reisen dank Hyundai mobil bleiben
Ist mit dieser Zusage bereits über viele Jahre unbeschwerte Mobilität und
volle Kostenkontrolle garantiert, schützt darüber hinaus auch ein ganzes Bündel
von Mobilitätszusagen vor unliebsamen Überraschungen: Denn gleichfalls sechzig
Monate lang greift die Hyundai Mobilitätsgarantie in ganz Europa ein – ohne
Limitierung der Laufleistung und rund um die Uhr. Das Sorglos-Paket für
unterwegs hilft im Pannenfall beispielsweise mit der Übernahme von Abschlepp-
oder Übernachtungskosten und regelt die Ersatzteilversorgung vor Ort oder sorgt
für die Weiter- oder Rückreise der Insassen, falls eine Instandsetzung längere
Zeit beansprucht.
Die Mobilitätsgarantie verlängert sich nach jeder Wartung bei einem
Vertragspartner von Hyundai jeweils um ein weiteres Jahr bis zu einem
Fahrzeugalter von 15 Jahren und einer Laufleistung von maximal 200.000
Kilometern. Zudem sind lange Serviceintervalle ein Merkmal des ix35: Zwecks
Inspektion in die Werkstatt ruft Hyundai alle Varianten des kompakten SUVs
zukünftig nur noch alle 30.000 Kilometer oder einmal pro Jahr.
Aktuelle Karten: Hyundai MapCare sorgt für regelmäßige Navi-
Updates
Zusätzlich zu diesen Garantieleistungen bietet Hyundai ab sofort für alle
Fahrzeuge, die ab Werk mit einem Radio-Navigationssystem ausgestattet sind,
das Hyundai MapCare Programm an. Dieses umfasst bis zum Ablauf des sechsten
Fahrzeugjahres maximal fünf kostenfreie Kartenupdates. Neben der
Aktualisierung der kompletten Kartendaten von 30 Ländern Europas, erhält das
System durch Hyundai MapCare auch Datenbankupdates für das Straßennetz
und Sonderziele, so genannte Points of Interest (POI). Das Programm beinhaltet
bei jedem Update durch einen autorisierten Vertragshändler zudem eine
Geräteüberprüfung inklusive Software und Bluetooth.