Vielseitiger Hyundai-Transporter:
H-1 Cargo stärker, sicherer und praktischer denn je
- 2,5-Liter-Common-Rail-Diesel mit 85 kW (116 PS), 100 kW (136 PS) und 125 kW (170 PS)
- Zwei Schiebetüren serienmäßig, Doppelflügeltür oder Heckklappe stehen zur Wahl
- Markantes Design sagt kantigem Nutzfahrzeug-Look adieu
Neckarsulm. Vollständig neu entwickelt fährt seit Februar 2008 die jüngste Generation des
Hyundai-Transporters H-1 mit dem Beinamen Cargo über Deutschlands Straßen. Während bewährte Tugenden des
praktischen Platzmeisters mit über fünf Kubikmeter großem Laderaum in vollem Umfang erhalten blieben,
verbesserten die Ingenieure und Designer des Automobilherstellers aus Korea vor allem das Sicherheits- und
Komfortniveau. Was hinzu kommt: Der 2,5 Liter große Vierzylinder-Turbodieselmotor des H-1 wurde gründlich
modifiziert und ist in drei Leistungsstufen mit 85 kW (116 PS), 100 kW (136 PS) oder 125 kW (170 PS)
erhältlich. Damit ist er nicht nur für Handwerker und Gewerbetreibende ein zuverlässiger Partner, sondern
beweist gleichfalls Langstreckenqualität beispielsweise im Lieferdienst. Dabei hält der H-1 Cargo die
Betriebskosten niedrig: Die unverbindliche Preisempfehlung des vielseitigen Lademeisters mit Schiebetüren
auf beiden Seiten, der mit Doppelflügeltür oder Heckklappe angeboten wird, startet bei einem Nettobetrag
von 22.950 Euro.
Praxisgerecht: H-1 Cargo bietet alles für den problemlosen Transport
Trotz des günstigen Einstiegspreises bringt der als 3- und 6-Sitzer lieferbare H-1 Cargo allerbeste
Voraussetzungen mit, um die vielfältigen Anforderungen gewerblicher Nutzer optimal zu erfüllen. Allem
voran ist der 2,38 Meter lange (6-Sitzer: 1,58 Meter), 1,62 Meter breite und 1,35 Meter hohe Laderaum zu
nennen. Das durch zwei großdimensionierte seitliche Schiebetüren sowie Doppelflügeltür oder Heckklappe
leicht zugängliche und durch eine stabile Metallwand mit Sichtfenster vom Fahrgastraum getrennte
Güterabteil bietet ein Volumen von insgesamt 5.194 Liter (6-Sitzer: 3.440 Liter). Je nach Ausstattung
können zwischen 974 und 1.111 Kilogramm zugeladen werden. Darüber hinaus zieht der drehmomentstarke H-1
Cargo auch schweres Transportgut: Die maximale Anhängelast beträgt 2.300
Kilogramm bei den Versionen mit manuellem Schaltgetriebe und 1.500 Kilogramm im Spitzenmodell mit 125 kW
und Automatikgetriebe.
Zahlreiche sinnvolle und durchdachte Details unterstreichen den praktischen Nutzwert, den der H-1 Cargo im
Alltag bietet: Die Doppelflügelhecktür beispielsweise öffnet auf beiden Seiten um 180 Grad, so dass zur
Beladung problemlos auch Rampen angefahren werden können. Zur Sicherung der Ladung stehen zehn
Befestigungsösen im Boden zur Verfügung. Die Innenseite der Karosserie schützen großflächige, stabile
Kunststoffverkleidungen, und einem Verrutschen des Transportguts beugt eine robuste Vinylmatte auf dem
Boden vor. Auch an einen angenehmen Aufenthalt der bis zu sechs Insassen wurde gedacht: Der Fahrer findet
hinter dem neigungsverstellbaren Lenkrad auf einem höhenverstellbaren Sitz Platz, und für die Mitfahrer
steht eine Bank - beim 6-Sitzer zusätzlich noch eine zweite Sitzreihe - zur Verfügung.
Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber und zahlreiche Ablagemöglichkeiten etwa für Unterlagen und
Geschäftspapiere sorgen ebenso für problemlose Nutzung des H-1 Cargo im Alltag wie die weit öffnenden,
großen Türen, zahlreiche Haltegriffe zur Erleichterung des Einstiegs, großflächige, elektrisch
einstellbare Außenspiegel, Wärmeschutzverglasung und umfangreiche Geräuschdämmungsmaßnahmen. Eine
Klimaanlage ist für alle Varianten auf Wunsch erhältlich.
Mit einem umfangreichen Seriensicherheitspaket beugt der H-1 Cargo in seiner jüngsten Auflage zudem
Unfällen und deren Folgen vor. So verfügt der praktische Alleskönner von Hyundai ab Werk über das
elektronische Stabilitätsprogramm ESP, das von einer Traktionskontrolle unterstützt wird und über einen
Überschlagschutz verfügt. Außerdem ergänzt ein Bremsassistent das leistungsfähige Antiblockiersystem der
Bremsanlage mit Scheibenbremsen rundum. Ebenfalls an Bord: Ein Airbag für den Fahrer – optional auch für
den Beifahrer -, höhenverstellbare Sicherheitsgurte vorn mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer sowie
höhenverstellbare Kopfstützen auf den äußeren Sitzen.
Leistungsstark: Sparsame Vierzylinder-Diesel für die Langstrecke
Kultiviert gibt sich der H-1 Cargo mit dem in drei Leistungsstufen erhältlichen Common-Rail-Triebwerk, das
über einen Partikelfilter verfügt und die Schadstoffeinstufung Euro 5 erfüllt. Der Antrieb erfolgt über
die Hinterräder. Die Höchstleistung beträgt in der Top-Version 125 kW (170 PS) und garantiert
souveränen Durchzug: 441 Newtonmeter maximales Drehmoment stehen zwischen 2.000 und 2.250 Umdrehungen pro
Minute zur Verfügung. Mit der an eine Fünfgang-Automatik gekoppelten Spitzenmotorisierung beschleunigt der
H-1 Cargo in 14,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180
km/h. Dabei fließen lediglich 8,8 Liter Dieselkraftstoff im Durchschnitt durch die Direkteinspritzung des
Vierventilers mit variabler Turbolader-Schaufelgeometrie VGT.
Die goldene Mitte markiert die Leistungsstufe mit 100 kW (136 PS), die an ein manuelles
Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt ist. Ein maximales Drehmoment von 343 Newtonmetern, das über den
breiten Drehzahlbereich von 1.500 bis 2.500 Umdrehungen pro Minute anliegt, garantiert entspanntes Reisen.
Als Höchstgeschwindigkeit werden 168 km/h erreicht, Tempo 100 ist aus dem Stand in 17,6 Sekunden
erreicht.
Als Einstiegsmotorisierung ist der 2.5 CRDi in einer zweiten Leistungsstufe mit 85 kW (116 PS) und
Sechsgang-Schaltgetriebe erhältlich. Mit diesem Triebwerk erreicht der H-1 Cargo maximal 154 km/h. Üppige
343 Newtonmeter Drehmoment, die zwischen 1.500 und 2.250 Umdrehungen pro Minute anliegen, bereiten ebenso
Freude wie der Gesamtverbrauch von 7,6 Liter Diesel.
Auffallend: Design sorgt für neuartigen Auftritt
Stark, sicher und praktisch. Diese Werte betont der H-1 Cargo auch beim Design. Harmonisch in die
Linienführung eingearbeitete Details wie etwa die großen Scheinwerfer prägen die Optik des Transporters.
Sie sind senkrecht angeordnet, seitlich weit in die Kotflügel hineingezogen und leiten in die dynamische
Seitenpartie über. Dort liefern markante Wölbungen oberhalb der Radhäuser weitere Beispiele für die
eigenständige Linienführung des H-1 Cargo, die ihm einen besonderen Charakter verleiht und im
Nutzwert-orientierten Transporter-Segment für einen sympathischen Auftritt sorgt.
***
Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert für den Hyundai H-1 Cargo: 8,8-7,6;
CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 231-199.
Angaben gemäß den amtlichen Messverfahren.
***
|
|