Der neue H350 Cargo:
Hyundai Lademeister bietet dank idealer Maße Platz in Hülle und Fülle
- Baureihe kommt als Transporter, Fahrgestell und 2016 als Bus mit 14 Sitzplätzen
- Cargo-Variante mit wahlweise zwei Radständen bietet bis zu 12,9 Kubikmeter Ladevolumen
- Klug durchdachtes Konzept sorgt für viel Effizienz, Komfort und Sicherheit
Mit einem speziell für das europäische Transportgewerbe entwickelten Multitalent erweitert Hyundai in
Deutschland im Sommer 2015 nicht nur sein Modellangebot auf 13 Baureihen, sondern tritt zugleich
zum ersten Mal in Europa in der 3,5-Tonnen-Klasse an. Der H350 genannte
Neuling kommt zunächst als Kastenwagen mit 5,52 Metern oder 6,20 Metern Länge auf den Markt.
Später folgt ein Fahrgestell als Basis für Koffer- oder Wohnmobilaufbauten, ehe 2016 eine Bus-Version mit insgesamt 14 Sitzplätzen das Angebot abrundet. Den Antrieb des Transporters, der
mit maximal 12,9 Kubikmeter Ladevolumen und einer Kapazität von bis zu fünf Europaletten für
vielfache Anforderungen bestens gewappnet ist, übernimmt ein 2,5 Liter großer
Common-Rail-Dieseldirekteinspritzer. Das Turbo-Triebwerk, das mit einem maximalen Drehmoment von bis zu
422 Newtonmeter einen neuen Bestwert in dieser Fahrzeugklasse aufstellt, wird in zwei Leistungsstufen
angeboten - entweder mit 110 kW (150 PS) oder mit 125 kW (170 PS), die jeweils über ein
Sechsganggetriebe die Hinterräder des neuen Hyundai Platzmeisters antreiben. Großen Wert legt der
H350 auch auf Sicherheit und Effizienz: So ist eine verbrauchsreduzierende Start-Stop-Automatik
ebenso serienmäßig wie eine Fahrdynamikregelung mit Überschlagschutz, eine leistungsfähige
Bremsanlage mit Scheibenbremsen rundum, Bremsassistent und Berganfahrhilfe. Auf Wunsch schlägt
zudem ein Spurhaltewarnsystem beim unbeabsichtigten Verlassen des Fahrstreifens Alarm. Die
unverbindliche Preisempfehlung für den in den zwei Ausstattungsvarianten Eco und Profi angebotenen
H350 beginnt zuzüglich Mehrwertsteuer bei 30.980 Euro. Darin enthalten ist eine dreijährige
Neuwagengarantie, die ohne Kilometer-Begrenzung gilt.
Schnelltransporter mit Großraumabteil: Bis zu fünf Europaletten gehen an Bord
Hauptmerkmal des Neulings ist die ungewöhnlich gute Raumökonomie, die den H350 für zahlreiche
Aufgaben beispielsweise in Handwerks- und Baubetrieben, im Handel oder bei Paket- und
Botendiensten prädestiniert. Schon in der Version mit rund 3,44 Meter Radstand - L2 genannt - stehen
10,5 Kubikmeter Laderaum zur Verfügung. Dieser verteilt sich auf 3,10 Meter Länge, 1,96 Meter Höhe
und eine maximale Breite von 1,80 Meter. Vier Europaletten passen in das üppig dimensionierte
Ladeabteil, das dank großer Türen und einer nur 69 Zentimeter hohen Ladeebene bestens zugänglich ist
und problemlos von einem Gabelstapler sowohl von hinten wie über die rechte Seite angefahren und
beladen werden kann. Zwei Zugänge machen den Weg frei: Die Hecktür, deren Doppelflügel um
mindestens 180 und auf Wunsch um 270 Grad aufschwingen, gibt eine Öffnung mit 1,81 Metern Höhe
und 1,55 Meter Breite frei. Die seitliche Schiebetür reicht ebenfalls bis ins Hochdach hinein und
ermöglicht die Beladung durch eine 1,28 Meter breite Öffnung. Damit können Europaletten auch quer in
den Frachtraum gefahren werden. 14 Verzurrösen im Boden sorgen stets für den sicheren Transport
aller Güter.
Wem diese Dimensionen für die tägliche Arbeit noch nicht reichen, findet beim H350 L3 mit 3,67 Meter
langem Radstand die idealen Maße. Während Breite und Höhe des Frachtraums gegenüber der kurzen
Variante gleich bleiben, vergrößert sich die Laderaumlänge um knapp 70 Zentimeter auf 3,78 Meter. Als
Folge dieses Wachstums nimmt der Transporter nicht nur bis zu 12,9 Kubikmeter Volumen auf, sondern
bietet Platz für fünf Europaletten. Weitere Kapazitäten bietet das größte Hyundai Modell, das je auf
dem deutschen Markt angeboten wurde, als Zugfahrzeug. Bis zu drei Tonnen Gewicht kann der H350
an den Haken nehmen.
Gewichtheber mit schlanker Linie: Geringer Wendekreis setzt Bestwert im Segment
Die üppigen Ladekapazitäten des H350, auf Wunsch ergänzt mit einem umfangreichen
Ladeschutzprogramm des schwäbischen Spezialisten Bott, gehen einher mit hoher Wendigkeit: Nur 12,0
Meter beträgt beispielsweise der Wendekreis des Transporters mit kurzem Radstand. Und selbst die
Langversion L3 stellt seinen Fahrer in engen Passagen kaum vor unüberwindbare Probleme - mit einem
Wendekreis von 12,9 Meter benötigt der Großraum-Hyundai so wenig Rangierraum wie kein anderer
Wettbewerber seiner Klasse. Dass der 2,04 Meter breite und 2,69 Meter hohe Kastenwagen am Steuer
ebenso entspannt wie ein herkömmlicher Pkw über Autobahnen und Landstraßen sowie durch den
dichten Stadtverkehr hierzulande gelenkt werden kann, liegt auch an der durchdachten Gestaltung der
Kabine. Sie ist serienmäßig durch eine Trennwand aus Stahl vom Laderaum separiert, die optional um
ein Sichtfenster ergänzt werden oder ohne Aufpreis entfallen kann. Bis zu drei Insassen finden im
großzügig dimensionierten Fahrerhaus jede Menge Platz und zum Beispiel mehr Fußraum als in jedem
anderen Transporter. Zu schätzen wissen werden die Nutzer des H350 zudem die großzügigen
Fensterflächen: Vor allem durch die Seitenfenster fällt das Blickfeld vom Fahrersitz zum Teil deutlich
größer aus als anderswo - mit mehr als 71 Grad nach links und über 25 Grad nach rechts bietet der
Hyundai Lastesel mehr Übersichtlichkeit als direkte Konkurrenten. Hinzu kommt ein ganz nach
ergonomischen Kriterien entwickelter Arbeitsplatz für den Fahrer: Das Lenkrad, in der
Ausstattungsvariante Profi in Länge und Höhe verstellbar, und der im unteren Teil des Armaturenbretts
angebrachte Schalthebel sind optimal positioniert, alle Bedienelemente bequem und leicht erreichbar.
Der körpergerecht geformte Fahrersitz ist höhenverstellbar und lässt sich auf Wunsch unter anderem
als Schwingsitz sowie mit Sitzheizung, Armlehne und Lendenwirbelstütze ordern. Zahlreiche Ablagen
etwa auf und im Armaturenbrett, in den Türen oder am Dachhimmel nehmen unterwegs nicht nur
persönliche Dinge der Insassen, sondern ebenso wichtige Unterlagen wie beispielsweise Frachtpapiere
auf - insgesamt stehen zum Verstauen bis zu 25 Fächer im Fahrerhaus zur Verfügung. Drei 12-Volt-Steckdosen
versorgen zudem Handys und Laptops mit Strom.
Arbeitsplatz mit Wohlfühlgarantie: H350 macht es seinem Fahrer so einfach wie möglich
Das Fahrerhaus, mit großflächig an kritischen Stellen angebrachten Dämmmaterialien wirkungsvoll
gegen Motor- und Fahrgeräusche abgeschirmt, lässt sich je nach Ausstattungsvariante ganz auf
individuelle Einsatzbereiche - teilweise in Paketen zusammengefasst - zuschneiden. So sind auf
Wunsch zum Beispiel Klimaanlage, Radio, Audioanlage inklusive Bluetooth-Freisprecheinrichtung oder
Navigationssystem lieferbar. Der serienmäßige Fahrerairbag wird optional um einen Airbag für den
Beifahrer ergänzt. Den Komfort steigern Warmluftzusatzheizung oder Standheizung, während ein
digitaler Tachograph, elektrisch von innen verstell- und beheizbare Außenspiegel, Licht- und
Regensensor oder Einparkhilfen den praktischen Nutzen in den Mittelpunkt stellen. Im täglichen Einsatz
hilfreiche Dienste leistet auch die Rückfahrkamera. Ihr Bild vom Bereich hinter dem Fahrzeug wird
entweder im Navigationsbildschirm oder auf einem im Innenrückspiegel verborgenen Monitor widergegeben.
Aber auch ohne Extras weiß der H350 mit umfangreicher Serienausstattung zu
überzeugen: Eine Zentralverriegelung mit schlüsselintegrierter Fernbedienung ist ebenso serienmäßig
wie elektrische Fensterheber, Bordcomputer oder Kartenleselampen. Besonders angenehm geht es an
Bord der Ausstattungsvariante Profi zu: Gegenüber der Eco-Variante bietet sie zusätzlich unter
anderem eine Geschwindigkeitsregelanlage und dank serienmäßiger 3-Sitzer-Ausführung zusätzliche
Ablageflächen unter der Beifahrersitzbank. Auch für den Laderaum bietet Hyundai
Individualisierungsmöglichkeiten: Optional für beide Varianten ist eine Verglasung für die
Doppelflügelheck- und die seitliche Schiebetür im Angebot. Selbst wer spezielle technische
Anforderungen an den H350 stellt, wird fündig: Sowohl einen Nebenantrieb am Getriebe als auch eine
kürzere Hinterachsübersetzung bietet Hyundai an.
Keinesfalls selbstverständlich im Transporter-Segment ist die umfangreiche
Seriensicherheitsausstattung des neuen H350: ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung,
Bremsassistent und Traktionskontrolle sind ebenso ab Werk an Bord wie elektronische
Stabilitätskontrolle und fahrdynamisches Stabilitätsmanagement. Beide Systeme beugen mit gezielten
Eingriffen an den vier Scheibenbremsen instabilen Fahrzuständen vor. Hilfreich ist darüber hinaus das
als Extra angebotene Spurhaltewarnsystem LDWS: Es überwacht mit einer im oberen Bereich der
Windschutzscheibe angebrachten Kamera den Bereich vor dem Fahrzeug. Droht der H350 seine
Fahrspur mutmaßlich ohne Absicht zu verlassen, etwa weil der Blinker nicht gesetzt wurde, wird der
Fahrer mit einem akustischen Signal aufmerksam gemacht.
Kraftwerk mit Energiespareffekt: Start-Stop-Automatik sorgt für niedrigen Verbrauch
Machen Laderaumkapazität, Nutzerorientierung und Fahrkomfort den H350 schon zur überzeugenden
Alternative, so versteht der erste Großraumtransporter von Hyundai darüber hinaus auch beim Antrieb seine Stärken
auszuspielen. Denn der alternativ mit 110 kW (150 PS) oder 125 kW (170 PS) Leistung angebotene
Common-Rail-Dieseldirekteinspritzer geht sowohl mit zügigen Fahrleistungen als auch mit ausgeprägter
Effizienz an die Arbeit. Dafür sorgt schon die serienmäßige Start-Stop-Automatik, die den Spritkonsum
im Normverbrauch um etwa einen halben Liter auf 100 Kilometer Fahrstrecke minimiert. Bereits die
Einstiegsmotorisierung, die für beide Ausstattungsvarianten angeboten wird, beschleunigt den H350 auf
bis zu 170 km/h. Erfreulich niedrig fällt dagegen der Investitionsaufwand aus: Lediglich 8,1 Liter Dieselkraftstoff fließen
pro 100 Kilometer aus dem 75 Liter fassenden Tankvorrat in die Hochdruckeinspritzdüsen der neuesten
Generation.
Kein höherer Verbrauch, wohl aber höhere Fahrleistungen bietet die stärkere Variante des 2.5 CRDi-Motors,
der wahlweise für die Profi-Ausgabe angeboten wird: Dank 125 kW (170 PS) Leistung erreicht
der H350 ein hohes Durchzugsvermögen und eine gute Fahrbarkeit auch bei hoher Last.
Einen Bestwert im Konkurrenzumfeld stellt das maximale Drehmoment von 422 Newtonmeter dar,
ebenso wie in der schwächeren Variante zwischen 1.500 und 2.500 Umdrehungen verfügbar und Garant
für kraftvollen Antritt auch bei voller Zuladung. Ein weiteres Merkmal des vielfach bewährten
Aggregats, das auch im kleineren H-1 Transporter zum Einsatz kommt: Die beiden oben
liegenden Nockenwellen des Vierzylinder-Vierventilers treibt eine wartungsarme, zuverlässige
Steuerkette an, und zur Wartung in die Werkstatt muss der H350 dank langer Serviceintervalle nur alle 30.000 Kilometer oder alle zwei Jahre.
Dass sich der H350 bei der Zuladung als Schwergewicht, im Verkehr jedoch als bestens gerüstet für
seine Aufgaben zeigt, liegt auch an der für höchste Anforderungen ausgelegten Fahrwerkstechnik.
Während eine Einzelradaufhängung an McPherson-Federbeinen vorne, ergänzt um eine quer verbaute
Blattfeder, für die präzise Ausführung aller Lenkbefehle sorgt, finden sich an der Hinterachse stabile
Blattfedern. Sie bieten mit einer Länge von je 1,50 Metern einen neuen Höchstwert bei der Spannweite
in dieser Fahrzeugklasse - Voraussetzung für das geringe Absinken des Fahrzeugs bei voller Beladung
und die infolgedessen niedrig veranschlagte Ladehöhe.
Spezialisten mit Know-how: Speziell geschulte und ausgestattete Händler übernehmen Vertrieb
Der H350 tritt in Deutschland in einem Wachstumssegment an: Um über sieben Prozent auf mehr als
97.500 Einheiten stiegen 2014 die Neuzulassungen des Segments im Vergleich zum Vorjahr. Damit
machen die 3,5-Tonner rund 35 Prozent aller Nutzfahrzeug-Registrierungen in Deutschland aus.
Zunächst startet der Vertrieb des Hyundai Platzmeisters im Sommer 2015 über 40 ausgesuchte und in
allen bevölkerungsstarken Regionen angesiedelte, speziell ausgerüstete Autohäuser. Die Zahl der
H350-Händler wird jedoch nach dem Verkaufsstart kontinuierlich ausgebaut und soll bis spätestens
2017 auf 100 Betriebe anwachsen. Hinzu kommen weitere 20 Hyundai Partnerunternehmen, die sich von
Beginn an zusätzlich um den Service für die H350-Eigner kümmern.
***
Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert für den Hyundai H350 Cargo: 8,5-8,1; CO2-Emissionen
in g/km kombiniert: 229-212.
Angaben gemäß den amtlichen Messverfahren. ***
|
|