Hyundai i30 Coupe:
Dreitürer im Sportdress komplettiert Bestseller-Baureihe i30
- Dritte Karosserieversion mit Extra-Portion Dynamik in der
Linienführung
- Vier Motor- und zwei Ausstattungsvarianten stehen zur Wahl
- Ausstattungslinie Design mit Interieurfarbe Camel Orange exklusiv für
Coupe-Modell
Die Hyundai Kompaktwagenbaureihe i30 ist zur Modellfamilie gewachsen: Nach dem fünftürigen Schrägheckmodell und der Kombivariante erweiterte der koreanische Automobilhersteller sein Angebot im C-Segment im Februar 2013 um die dreitürige Karosserieversion mit der Zusatzbezeichnung Coupe. Technisch sind alle drei Vertreter des Bestsellers, von dem Hyundai 2012 knapp 28.800 Fahrzeuge in Deutschland verkaufen konnte, weitestgehend identisch - mit dem Fünftürer beispielsweise hat der jüngste i30-Vertreter bei einer Länge von 4,30, einer Breite von 1,78 und einer Höhe von 1,47 Metern die Außenabmessungen gemein, und auch der Radstand ist mit 2,65 Metern identisch. Eigene Akzente weiß die dritte Variante hingegen mit ihren individuellen Ausstattungsmerkmalen und dem betont dynamischen Design zu setzen.
Der wie alle i30-Modelle im tschechischen Hyundai Werk in Nosovice gefertigte Dreitürer wird wahlweise mit vier effizienten Motorisierungen - zwei Benzin- und zwei Dieseltriebwerke mit einem Leistungsspektrum von 66 bis 99 kW (90 bis 135 PS) und einem Kohlendioxidausstoß ab 108 Gramm pro Kilometer – angeboten. Preislich startet das in den beiden Ausstattungslinien Classic und Design angebotene i30 Coupe hierzulande als 1.4 Classic bei einer unverbindlichen Preisempfehlung von 15.690 Euro.
Dynamisch: Linienführung für Junge und Junggebliebene
Wie seine beiden Brüder entstand auch das i30 Coupe im europäischen Hyundai Design- und Entwicklungszentrum in Rüsselsheim. Unter der Federführung des europäischen Chef-Designers Thomas Bürkle gelang es, der Linienführung der Baureihe ein weiteres Plus an Dynamik zu verleihen. So prägt die Seitenpartie mit den um 17 Zentimeter im Vergleich zum Fünftürer verlängerten Vordertüren eine kontinuierlich ansteigende Fensterlinie, die erst nahezu auf Höhe des Dachkantenspoilers mit einem steilen Knick nach oben endet. Das spitz zulaufende hintere Seitenfenster harmoniert so mit der seitlichen Charakterlinie, die etwa auf Höhe der Türgriffe vom vorderen Radkasten bis zu den Rückleuchten nach oben verläuft. Zusammen mit den deutlich hervorgehobenen vorderen Kotflügeln - ebenso wie die unverwechselbar geformten Klarglas-Scheinwerfer und die seitlich nach unten abknickende Motorhaube ein typisches Stilelement vieler Hyundai Modelle in Europa - macht das i30 Coupe so schon auf den ersten Blick deutlich, dass der Spaß am Steuer nicht zu kurz kommt. Mit der dritten Karosserievariante zieht eine Extra-Portion Sportlichkeit in die Baureihe ein, die insbesondere jüngere Autofahrer begeistern soll. Denn zur Zielgruppe zählen insbesondere Singles oder kinderlose Paare, die überwiegend alleine oder zu zweit unterwegs sind und den Platz auf der Rückbank nur unregelmäßig für weitere Mitfahrer bereithalten müssen. Das Coupe ist so die ideale Ergänzung zu Fünftürer und Kombi und sorgt nun dafür, dass jeder Interessent einen ganz auf seine individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen i30 findet.
Extravagant: Neues i30-Familienmitglied pflegt individuellen Auftritt
Charakteristische Details sorgen für ein Plus an Dynamik: So prägt dezent-sportliches Schwarz zahlreiche Elemente an Front- und Heckpartie. Die Querspange im sechseckigen und markant gelochte Öffnungen aufweisenden Kühlergrill zum Beispiel verzichtet im Vergleich zu Fünftürer und Kombi auf eine Lackierung in Wagenfarbe. Ebenso sitzen die beim Dreitürer rund geformten Nebelscheinwerfer in schwarzen Einfassungen. Auf Anhieb zu erkennen gibt sich die sportliche Variante der Erfolgsmodellreihe durch das horizontal verlaufende LED-Tagfahrlicht, das im Gegensatz zu den beiden anderen Karosserievarianten auf einen L-förmigen Knick verzichtet und stattdessen gerade verläuft. Was hinzu kommt: Der vordere Stoßfänger weist am unteren Rand eine Aussparung auf, in die schwarz abgesetzt ein spezieller Aufsatz integriert wurde. Auch am Heck setzt das i30 Coupe auf Eigenständigkeit. Der hintere Stoßfänger trägt einen über die gesamte Breite verlaufenden, schwarzen Einsatz, und die Nebelschlussleuchten sind - ebenfalls in sportlichem Schwarz umrandet - waagerecht statt aufrecht ausgerichtet. Den dynamischen Charakter des Dreitürers unterstreichen in der Ausstattungslinie Design außerdem neue 16-Zoll-Leichtmetallräder im extravaganten Fünfspeichendesign. Eigene Akzente setzt das i30 Coupe ebenso im Innenraum: In der exklusiv für den Dreitürer erhältlichen Ausstattungslinie Design sind die Nähte an Lenkrad, Schaltknauf und Türarmlehnen sowie die Sitzpolster in Camel Orange ausgeführt.
Trotz der Eigenständigkeit des sportlichsten Modells bleiben viele Charakteristika des i30 in vollem Umfang erhalten. Beispiel Raumökonomie: Wie Fünftürer und Kombi bietet auch die Coupe-Variante einen der größten Innenräume der Kompaktklasse mit jeder Menge Platz für bis zu fünf Insassen. Innenraumbreite und -länge sind nahezu identisch, sowohl vorne wie hinten finden die Insassen viel Bewegungsspielraum vor. Einen bequemen und verrenkungsfreien Zugang zum Fond gewährleisten die beim Umlegen weit nach vorne gleitenden Frontsitze, die den Einstieg in Verbindung mit den weit öffnenden, großen Türen für Groß und Klein ohne akrobatische Herausforderungen ermöglichen. Dass ein sportlicher äußerer Auftritt mit nützlichen Qualitäten im Innenraum einher gehen kann, zeigt ein Blick in den Gepäckraum: Er weist mit 378 Litern exakt das selbe Volumen wie der Fünftürer auf und kann ebenso durch Umlegen der im Verhältnis 60 zu 40 geteilten Rücksitzlehnen auf 1.316 Liter vergrößert werden. Diese üppig dimensionierten Ladekapazitäten sind nach wie vor keinesfalls selbstverständlich im C-Segment - und können ohne Abstriche genutzt werden.
Überzeugend: Stilvolles Ambiente im hochwertigen Interieur
Auch an Bord bietet das Coupe das typische i30-Erlebnis. Und das beginnt bereits vor dem Anlassen des Motors: Während auf die Fondpassagiere die nach ergonomischen Gesichtspunkten geformte Rücksitzbank wartet, nehmen Fahrer und Beifahrer auf körpergerecht geformten Sitzen Platz, die sich vielfach verstellen lassen und so eine stets angenehme und entspannte Sitzposition sicherstellen. Hochwertige, griffsympathische Materialien, ein stilvoller Mix aus feinen Bezügen, weichen Kunststoffen und zahlreichen Metall-Applikationen sowie die präzise Verarbeitung zeichnen das Ambiente im i30 Coupe aus. Hinzu kommt die für die Modellreihe charakteristische Solidität, die sich bis ins Detail zeigt: Regler und Schalter rasten sauber ein, Hebel und Griffe bewegen sich ohne spürbare Reibungen, die Türen schließen mit sattem Klang. Und beim Blick auf das von Fünftürer und Kombi übernommene Armaturenbrett überzeugt auch der Neuling mit hoher Funktionalität: Wichtige Bedienelemente wie etwa das serienmäßige Audiosystem oder die ab Werk gelieferte Klimaanlage finden sich wie die Zusatzanschlüsse für MP3-Player und iPod in der V-förmigen Mittelkonsole, während Instrumente und die Anzeige des Bordcomputers exakt im Blickfeld des Fahrers hinter dem höhen- und längsverstellbaren Lenkrad positioniert sind. Gut zur Hand liegt auch der Schalthebel des Sechsganggetriebes. Alle Insassen werden die vielen Ablageflächen zu schätzen wissen, die Verstaumöglichkeiten für Utensilien unterschiedlichster Größen bieten.
Großzügig: Audio- und Klimaanlage immer serienmäßig
Großzügigkeit ist ohnehin ein charakteristischer Zug der i30-Baureihe. Denn auch die jüngste Variante des i30-Trios erweist sich beim Studium der Ausstattungsliste als komplett ausgestatteter Zeitgenosse. In der Ausstattungslinie Classic beispielsweise sind neben CD-Radio und Klimaanlage auch Nebelscheinwerfer, in Wagenfarbe lackierte sowie elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel - auf der Fahrerseite asphärisch gewölbt -, getönte Scheiben rundum und Zentralverriegelung ab Werk an Bord. Im Innenraum sorgen elektrische Fensterheber, ein kühlbares Handschuhfach, Leseleuchten und Brillenablagefach im Dachhimmel sowie eine 12-Volt-Steckdose für Komfort. Den Fahrer unterstützen ein Komfortblinker, der bei einmaligem Antippen automatisch drei Mal blinkt, ein höhenverstellbarer Sitz, Außentemperaturanzeige und die auf Knopfdruck in den drei Modi Normal, Comfort und Sport variable Lenkunterstützung Flex Steer. Äußeres Erkennungsmerkmal des Classic sind 15-Zoll-Felgen mit formschönen Radzierblenden und Reifen im Format 195/65 R 15.
Wer möchte, kann neben Metallic- und Mineraleffektlackierungen, die für alle Modellvarianten zur Verfügung stehen, als Option das Funktions-Paket wählen, das für die Einstiegsvariante angeboten wird. Es umfasst Bluetooth-Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone, zwei Höchtöner für die Audioanlage, Lenkradfernbedienung für das Radio sowie Einparkhilfe mit vier Sensoren hinten und Mittelarmlehne vorn mit Staufach. Die Ausstattungslinie Classic lässt sich beim i30 Coupe mit den beiden 1,4-Litern-Aggregaten kombinieren.
Auch in Sachen Sicherheit - die umfangreiche Crashvorsorge unterstrich der i30 als Fünftürer bereits beim EuroNCAP-Test mit einem vorbildlichen Fünf-Sterne-Ergebnis - macht die Einstiegsvariante des i30 Coupes keine halben Sachen: Fahrer- und Beifahrerairbag, Seitenairbags vorne und Vorhangairbags kümmern sich um den Insassenschutz, ABS inklusive Bremsassistent, Traktionskontrolle, ein elektronisches Stabilitätsprogramm und das dynamische Stabilitätsmanagement VSM unterstützen den Fahrer in kritischen Situationen. Darüber hinaus vermeidet die Berganfahrhilfe HAC beim Losfahren an Steigungen ein Zurückrollen des Wagens, und das Anschnallen auf den Vordersitzen erleichtert eine flexible Schiene, die den Sicherheitsgurt bis zu den Sitzlehnen nach vorne reicht.
Exklusiv: Ausstattungslinie Design unterstreicht sportlichen Charakter
Noch mehr Komfort, aber auch einen besonderen sportlichen Charakter ermöglicht dem i30 Coupe die ausschließlich für den Dreitürer lieferbare Ausstattungslinie Design. Sie ist schon am äußeren Erscheinungsbild eindeutig zu erkennen, denn 16-Zoll-Leichtmetallräder mit Reifen der Größe 205/55 R 16, abgedunkelte Scheiben ab der B-Säule, elektrisch einklappbare Außenspiegel mit integrierten Blinkleuchten und Türgriffe in Wagenfarbe zählen zu den Merkmalen. Im Innenraum setzt sich die sportliche Ausprägung mit einer Pedalerie in Alu-Optik, Lederlenkrad und -schaltknauf sowie den Sitzbezügen im exklusiven Farbton Camel Orange fort. Darüber hinaus weisen die elektrischen Fensterheber am Fahrerplatz eine automatische Up- und Down-Funktion inklusive Einklemmschutz auf, und Hochtöner, Lenkradfernbedienung und Bluetooth-Freisprecheinrichtung erweitern die Ausstattung der Audioanlage. Zusätzliche Ablagemöglichkeiten bieten die Mittelarmlehne mit integriertem Staufach vorne und Taschen an den Rückseiten der Vordersitze. Zum Kinderspiel wird dank einer serienmäßigen Einparkhilfe hinten das rückwärtige Rangieren. Die Sicherheit schließlich erhöht ein Knieairbag für den Fahrer. Das i30 Coupe in der Ausstattungslinie Design kann mit den beiden Ottomotoren sowie dem 1.6 CRDi-Dieselaggregat kombiniert werden.
Zahlreiche Optionen stehen für das i30 Coupe mit Design-Ausstattung zur Verfügung, mit denen sich jeder Käufer seinen Wagen weiter individualisieren kann. So sind ein elektrisch betätigtes Panorama-Glasschiebedach und ein Navigationssystem mit Kartendarstellung auf einem sieben Zoll großen Touchscreen-Farbmonitor inklusive Rückfahrkamera lieferbar. Das Kartenmaterial dafür wird im Rahmen des Hyundai MapCare-Programms mit jährlichen Updates über fünf Jahre kostenlos auf dem aktuellen Stand gehalten. Optisch werten 17-Zoll-Leichtmetallfelgen mit 225/45 R 17-Bereifung den Dreitürer weiter auf (nicht für 1.4). Auch werden drei Zusatz-Pakete angeboten. Das Klima-Paket umfasst eine Zweizonen-Klimaautomatik, Windschutzscheibe mit Sonnenschutzkeil und Sitzheizung vorne. Zum Licht-Paket gehören Xenon-Scheinwerfer inklusive automatischer Leuchtweitenregulierung und Scheinwerferreinigungsanlage, LED-Rückleuchten, eine hochauflösende TFT-LCD-Instrumentenanzeige und eine Ablagebox unter dem Kofferraumboden. Gänzlich zum sportlichen Vorzeigemodell wird der i30 Coupe, wenn die Bestellung um das so genannte Design Upgrade erweitert wird: Dann zählen Lederausstattung in Camel Orange, Lichtsensor und Geschwindigkeitsregelanlage mit Speedlimiter zum Lieferumfang. Hinzu kommen Smart-Key-System inklusive Start-/Stop-Knopf, einklappbare Außenspiegel mit Umfeldbeleuchtung, beleuchtete Türgriffmulden und ein automatisch abblendender Innenspiegel. Premiere im i30 feiert im Rahmen des Design Upgrades zudem ein beheizbares Lenkrad.
Ein durchtrainierter Körper, gesunde innere Werte, dazu Kraftreserven, die sowohl schnelle Leistungsentfaltung als auch dauerhafte Steher-Qualitäten beweisen - wäre das i30 Coupe ein Sportler, brächte er alle Voraussetzungen mit, um erfolgreich aktiv zu sein. Denn zum äußeren Erscheinungsbild und dem Wohlfühl-Ambiente im Innenraum kommen moderne und effizient arbeitende Motoren. Insgesamt vier Triebwerke stehen für den Fronttriebler zur Wahl: Jeweils 1,4 und 1,6 Liter Hubraum bieten die zwei Otto- und die beiden Dieselaggregate, die unter der Haube des i30 Coupe ihren effizienten Dienst verrichten und ihre Qualitäten bereits beim fünftürigen Schrägheck- und dem Kombimodell unter Beweis gestellt haben. Alle Aggregate werden serienmäßig mit manuellem Sechsganggetriebe kombiniert, für die stärkeren 1,6-Liter-Benziner- und Dieselmotoren steht alternativ eine Sechsstufenautomatik als Option bereit.
Ideenreich: Ottomotoren bieten innovative Technikdetails
Einstiegstriebwerk ist ein 1,4-Liter-Benzinmotor mit 73 kW (99 PS) Leistung und einem maximalen Drehmoment von 137 Newtonmeter bei 4.200 Umdrehungen. Das Triebwerk mit Motorblock und Zylinderkopf aus Leichtmetall bietet eine ganze Reihe innovativer Technologien wie etwa die doppelte kontinuierliche variable Ventilsteuerung CVVT, den Antrieb der Nockenwelle über eine langlebige Steuerkette und ein spezielles Offset-Layout des Brennraumes. Die Mittelachse der Zylinderbohrung ist dabei versetzt zum Drehpunkt der Kurbelwelle, was die Reibung verringert und ebenso zum sparsamen Umgang mit Kraftstoff beiträgt wie ein gemeinsamer Riemenantrieb für Wasserpumpe, Lichtmaschine und Luftverdichter. Die Folge: Im Normgesamtverbrauch benötigt das i30 Coupe 1.4 lediglich 6,0 Liter Super, was einem CO2-Ausstoß von 139 Gramm pro Kilometer entspricht. Damit erweist sich der dynamische Dreitürer ebenso genügsam, wie er andererseits mit flotten Fahrleistungen besticht: Bis auf Tempo 182 beschleunigt der 1.260 Kilogramm schwere Wagen, den Sprint aus dem Stand auf 100 km/h absolviert er in 13,2 Sekunden.
Ein guter Bekannter im Hause Hyundai ist der 1,6-Liter-Benziner, der nicht nur in allen Varianten des i30 angeboten wird, sondern sich zudem im City-Coupé Veloster, dem Kompakt-SUV ix35 und im Mittelklassemodell i40 als verlässliche Kraftquelle erwiesen hat. Dank Benzindirekteinspritzung ist das mit dem Zusatz GDI bezeichnete Aggregat bei etwa gleichen Verbrauchswerten deutlich stärker. In Zahlen ausgedrückt: Während der Gesamtverbrauch mit 6,0 Litern pro 100 Kilometern Fahrstrecke und der Kohlendioxidausstoß mit 139 g/km auf gleichem Niveau wie beim 1.400er liegen, steigt die Leistung auf 99 kW (135 PS). Mit diesem Aggregat ist der Dreitürer bis zu 195 km/h (Automatik: 192 km/h) schnell auf der Autobahn unterwegs. Seine Spritzigkeit beweist das i30 Coupe 1.6 GDI zudem bei der Beschleunigung: Für den Sprint von null auf 100 km/h benötigt der Wagen lediglich 9,9 Sekunden (Automatik: 11,0 Sekunden). Nur geringfügig mehr Treibstoff als den Mittelwert von 6,0 Litern genehmigt sich der stärkere Ottomotor, wenn er in Verbindung mit der Sechsstufen-Automatik tätig ist: Dann fließen pro 100 Kilometer im Normverbrauch 6,7 Liter aus dem 53 Liter großen Tank, und der CO2-Ausstoß erhöht sich von 139 auf 157 Gramm pro Kilometer.
Sparsam: Genügsame Selbstzünder schonen dank niedriger Emissionen Klima und Umwelt
Sparmeister der Baureihe sind ebenso wie beim Fünftürer und dem Kombi die Dieselvarianten, die auch im i30 Coupe für eine besonders effiziente Energieausbeute sorgen. In der jüngsten Variante der erfolgreichen Baureihe kommen allesamt Selbstzünder zum Einsatz, die im Dieselkompetenzzentrum in Rüsselsheim entwickelt wurden. Die Direkteinspritzer mit Turboaufladung und Common-Rail-Technik verfügen über eine Steuerkette für den Nockenwellenantrieb, vier Ventile pro Zylinder und die variable Turboladergeometrie VGT. Besonderes Kennzeichen der im i30 eingesetzten Aggregate: In der Motorenperipherie kommen an geeigneten Stellen hochwertige Kunststoffe zum Einsatz, um das Gewicht weiter zu verringern und damit die Effizienz des Triebwerks nochmals zu verbessern.
Den Einstieg in die Dieselpalette markiert der 1,4-Liter-Motor. Er leistet 66 kW (90 PS) und bietet kräftigen Durchzug. Denn das maximale Drehmoment von 220 Newtonmeter steht von 1.500 bis 2.750 min-1 zur Verfügung. Während die Höchstgeschwindigkeit 170 km/h beträgt, und die Beschleunigung von null auf Tempo 100 in 13,5 Sekunden erledigt ist, fallen die Verbrauchs- und Emissionswerte wie bei allen anderen Karosserievarianten des i30 erfreulich günstig aus. Das i30 Coupe 1.4 CRDi genehmigt sich pro 100 Kilometer Fahrstrecke durchschnittlich 4,1 Liter Dieselkraftstoff. Außerorts sinkt der Wert weiter auf nur noch 3,5 Liter. Das knauserige Verbrauchsverhalten schont nicht nur den Geldbeutel, sondern schlägt sich auch in einem günstigen Kohlendioxidausstoß nieder: Er beläuft sich auf lediglich 109 Gramm pro Kilometer und unterschreitet so die für die Kfz-Steuer relevante Grenze von 110 g/km. Derart klimafreundliches Verhalten belohnt die Einstufung in die Energieeffizienzklasse A.
Mehr kann durchaus weniger sein - diesem Grundsatz folgt die stärkste Dieselmotorisierung im i30 Coupe, das 94 kW (128 PS) starke 1.6 CRDi-Triebwerk. Mit einem Maximaltempo von 197 km/h (Automatik: 186 km/h) macht der Dreitürer seinem dynamischen Auftritt alle Ehre, und auch mit einer Beschleunigungszeit von 10,9 Sekunden (Automatik: 11,7 Sekunden) für den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 prescht der Neuling zügig voran. Überholvorgänge auf der Landstraße fallen gleichfalls kurz aus – dank des maximalen Drehmoments von 260 Newtonmeter, das zwischen 1.900 und 2.750 min-1 abgerufen werden kann. An der Zapfsäule dagegen bleibt das Coupe dann wieder ganz i30: Nur 4,1 Liter (Automatik: 5,5 Liter) Dieselkraftstoff fließen pro 100 Kilometer durch die Common-Rail-Einspritzung in die Brennräume des Energiebündels. Als Konsequenz belaufen sich die CO2-Emissionen auf klimafreundliche wie steuerlich günstige 108 Gramm pro Kilometer (Automatik: 145), und in der Energieeffizienzskala reiht sich der Selbstzünder wie das kleinere Pendant in die Kategorie A (Automatik: C) ein.
Bewährt: Sportliche Fahrwerkscharakteristik überzeugt auch bei Schrägheck und Kombi
Wie die Motoren übernimmt das i30 Coupe auch die Fahrwerkstechnik von seinen bereits auf dem deutschen Markt eingeführten Geschwistern. Deshalb rollt auch der Dreitürer mit Einzelradaufhängung rundum, vorne an McPherson-Federbeinen, hinten an einer Multilenkerachse, über die Straßen. Die Abstimmung erfolgte durch die Fahrwerksspezialisten im europäischen Entwicklungszentrum in Rüsselsheim, die ihren Fokus auf Sicherheit, Komfort und Fahrdynamik legen und für das Modelljahr 2014 die ausgewogene Charakteristik weiter verbessert haben. Das i30 Coupe ist deshalb agil und sportlich unterwegs, es reagiert schnell und stabil auf die Anforderungen des Fahrers und verfügt über hohe Reserven in brenzligen Situationen.
In diese werden Eigner des i30 Coupe im Hinblick auf Unterhalt und Wirtschaftlichkeit ihres neuen Wagens kaum kommen. Denn wie bei allen anderen Hyundai Neuwagen sorgt auch beim Dreitürer der Kompaktklassebaureihe ein umfangreiches Garantiepaket für Kostenklarheit über viele Jahre. Fünf Jahre beträgt beispielsweise der Zeitraum, für den der koreanische Automobilhersteller Garantie gewährt - ohne Kilometerbegrenzung. Darüber hinaus erhält das i30 Coupe eine zwölfjährige Garantie gegen Durchrostung von innen nach außen sowie 60 Monate Garantie auf die Lackierung. Vor unliebsamen Überraschungen auf Fernfahrten schützt zudem 60 Monate lang, ebenfalls ohne Limitierung der Laufleistung und rund um die Uhr, die Hyundai Mobilitätsgarantie. Diese verlängert sich nach jeder Wartung bei einem Hyundai Vertragspartner um ein weiteres Jahr bis zu einem Fahrzeugalter von 15 Jahren und einer Laufleistung von maximal 200.000 Kilometern. Was hinzu kommt: Einen jährlichen Sicherheits-Check in den Werkstätten der Vertragshändler übernimmt Hyundai in den ersten fünf Jahren ebenso. Für überschaubare Kosten sorgen darüber hinaus die Wartungsintervalle: Nur alle 30.000 Kilometer oder einmal im Jahr muss das i30 Coupe zur Kontrolle in die Vertragswerkstätten.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert für das Hyundai i30 Coupe: 6,7-4,1;
CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 157-108; Effizienzklasse: D-A.
Angaben gemäß den amtlichen Messverfahren.
|
|