North American International Auto Show
Viertürige Coupé-Studie HCD-14 Genesis feiert Weltpremiere
- Klare Formensprache: Sportwagenproportionen in der Oberklasse
- Neues Denken: Gestengesteuerte Bedienung und iPad-Dockingstation an
Bord
- Weitere Premiere: Plug In-Hybridsystem für die Mittelklasse
Neckarsulm. Auf der North American International Auto Show (NAIAS), die
vom 14. bis 27. Januar in Detroit stattfindet, präsentiert Hyundai als
Weltpremiere die Studie einer sportlich gezeichneten Oberklasselimousine im
Coupé-Look. Der im kalifornischen Designcenter der Marke unter der
Federführung des Chefdesigners Christopher Chapman entworfene HCD-14
Genesis beeindruckt durch sein dynamisches Design und ist mit einem 5,0-
Liter-V8-Motor kraftvoll motorisiert. Als weitere Premiere zeigt Hyundai sein
Plug-In-Hybridsystem für die Mittelklasse, das bis zu 32 Kilometer rein
elektrisches Fahren ermöglicht.
Klare Formensprache, hochwertig verarbeitete Oberflächen und edle
Materialien: Das viertürige Coupé HCD-14 Genesis vereint diese Eigenschaften
in einer Oberklasselimousine der besonderen Art. Mit langem Radstand, kurzen
Überhängen und großen Rädern sowie einem Materialmix aus hochwertigen
Leichtmetallen und Kohlefaser nutzt es typische Sportwagen-Designelemente
ohne an Eleganz zu verlieren.
Augenfälligstes Merkmal des Viertürers sind die hinten angeschlagenen
Fondtüren, die sich über ein gebürstetes Aluminiumscharnier öffnen lassen und
einen komfortablen Einstieg ermöglichen. Im Innenraum finden die Passagiere
großzügige Platzverhältnisse und ein außergewöhnliches Ambiente vor. So zieht
sich die wellenförmig gestaltete Mittelkonsole vom Armaturenbrett bis zu den
Rücksitzen. Das Designthema der Welle findet sich außerdem in den Tür-
Innengriffen und den Kopfstützen wieder. Im Cockpit fällt die asymmetrische
Mittelkonsole auf, bei der die Bedienelemente der Sicherheitssysteme deutlich
von denen der Komfortfunktionen getrennt sind. Besonderer Clou ist die in die
Mittelkonsole integrierte iPad-Dockingstation.
Neue Wege beschreitet der HCD-14 Genesis auch bei der Steuerung von
Navigations- und Entertainment-Funktionen. Dank Eye-Tracking sowie
Gestenerkennung ist das Fahrzeug in der Lage, Befehle des Fahrers unmittelbar
und gefahrenlos umzusetzen. Ein Head-up-Display projiziert Informationen auf
die Windschutzscheibe und sorgt so dafür, dass der Fahrer nicht vom
Straßengeschehen abgelenkt wird. Bevor es losgeht, wird der Fahrer per
optischer Erkennung identifiziert.
Kaum gestartet bietet der HCD-14 Genesis dank Hinterradantrieb und
kraftvollem 5,0-Liter-V8-Motor mit Benzindirekteinspritzung hohen Fahrspaß.
Mit seiner doppelten variablen Ventilsteuerung entwickelt das Triebwerk ein
beeindruckendes Leistungsniveau bei gleichzeitig niedrigen Emissions- und
Verbrauchswerten. Das Schalten übernimmt ein 8-Gang-Automatikgetriebe,
welches auch durch Schaltpaddles bedient werden kann. Individuelle Wünsche
an Fahrkomfort und Handling berücksichtigt das adaptive Fahrwerk, das im
Verbund mit der Fünflenker-Vorder- und Hinterachse jederzeit optimale Traktion
bietet.
Einen konkreten Ausblick auf die Serie bietet das ebenfalls in Detroit
gezeigte Plug in-Hybridsystem. Es ist für die Mittelklasse konzipiert und
verknüpft einen 2,0-Liter-Benzindirekteinspritzer mit einem Elektromotor. Der
Antrieb ermöglicht es, eine Strecke von bis zu 32 Kilometern rein elektrisch
zurückzulegen, bevor das System in den Hybridmodus wechselt. Das
vollständige Laden der Batterie dauert drei Stunden und fällt damit besonders
kurz aus.
|